20.07.2014 Aufrufe

75 Jahre Sozialdemokraten in Paderborn - SPD Paderborn

75 Jahre Sozialdemokraten in Paderborn - SPD Paderborn

75 Jahre Sozialdemokraten in Paderborn - SPD Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

demokraten den W<strong>in</strong>d aus den<br />

Segeln nehmen zu können. Aber<br />

das Rad der Geschichte drehte sich<br />

zugunsten der Sozialdemokratie<br />

weiter.<br />

Um 1900, nachdem die Prosperität<br />

der „Gründerjähre" endgültig ausgelaufen<br />

war, tat sich auch <strong>in</strong><br />

<strong>Paderborn</strong> etwas. Da wird <strong>in</strong> den<br />

Polizeiakten der Lohgerber Johann<br />

Modic aus Brundorf, Bezirk Laibach,<br />

Land Kra<strong>in</strong> (dem heutigen<br />

jugoslawischen Ljubljana),<br />

genannt. E<strong>in</strong> <strong>Paderborn</strong>er Gerber<br />

petzt bei der Polizei, dieser Johann<br />

Modic wiegele <strong>in</strong> der Gerberei<br />

Sandhage die Leute auf und halte<br />

Reden mit dem Ziel, höheren<br />

Lohn zu fordern. Die Nachforschungen<br />

verliefen im Sand, da<br />

Modic bald darauf aus <strong>Paderborn</strong><br />

verzog. E<strong>in</strong>e fragende Randbemerkung<br />

auf der Meldung sagt aber<br />

deutlich, woh<strong>in</strong> man den Modic<br />

gerne piaziert hätte: „Sozialdemokratischer<br />

Agitator?"<br />

Der erste Paukenschlag<br />

Dann aber, am 26. November 1900,<br />

kommt der erste wirkliche „Paukenschlag".<br />

Mit aufgeregter Sachlichkeit<br />

berichtet der Polizeiwachtmeister<br />

Garisch: „Wie ich <strong>in</strong><br />

Erfahrung gebracht habe, soll auch<br />

gestern nachmittag gegen 3 Uhr im<br />

Ritterschen Lokal e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Versammlung,<br />

die mehr den Charakter<br />

e<strong>in</strong>er Besprechung trug, stattgefunden<br />

haben. An dieser haben ca. 8<br />

Personen teilgenommen, darunter<br />

Stadtverordneter Schuhmann aus<br />

Bielefeld, welcher auch der Verleger<br />

der sozialdemokratischen<br />

,Volkswacht' se<strong>in</strong> soll, ferner der<br />

Redakteur der ,Volkswacht', Hoffmann,<br />

aus Bielefeld, der Kunsttischler<br />

Schulte von hier usw. Es<br />

soll von Stimmzetteln und Flugblättern<br />

gesprochen worden se<strong>in</strong>.<br />

Offenbar handelte es sich um e<strong>in</strong>e<br />

Agitation zur bevorstehenden<br />

Reichstagswahl."<br />

Sofortige Untersuchung auf Grund<br />

des Versammlungsgesetzes von<br />

1850. Lag e<strong>in</strong> Verstoß dagegen<br />

vor, da die Versammlung nicht<br />

gemeldet war?<br />

Tischler Konrad Schulte, Westernmauer<br />

76, wird vernommen. Tenor<br />

der Vernehmung: „Ich weiß nicht<br />

mehr, was gesprochen worden ist. "<br />

Frl. Anna Honervogt sagt aus:<br />

„Am 25. November waren mehrere<br />

fremde Gäste im Lokal. Sie g<strong>in</strong>gen<br />

<strong>in</strong>s Zimmer und ich habe das Bier<br />

h<strong>in</strong>gebracht. Als ich das Bier auftrug,<br />

wurde von Flugblättern und<br />

Stimmzetteln gesprochen."<br />

Endgültiger Aktenvermerk: „Strafbare<br />

Handlung liegt nicht vor."<br />

Dann sche<strong>in</strong>t wieder e<strong>in</strong>ige Zeit<br />

Ruhe gewesen zu se<strong>in</strong>. Auf Grund<br />

des „Dreiklassenwahlrechts", nach<br />

dem die Bürger <strong>in</strong> drei Wahlgrup-<br />

pen gemäß ihrem Steueraufkommen<br />

e<strong>in</strong>geteilt worden waren, hatten<br />

die <strong>Sozialdemokraten</strong> auch <strong>in</strong><br />

<strong>Paderborn</strong> ke<strong>in</strong>e Aussicht, jemals<br />

e<strong>in</strong>en Vertreter für den preußischen<br />

Staat durchzubr<strong>in</strong>gen. Dies war <strong>in</strong><br />

den kommenden <strong>Jahre</strong>n Hauptangriffspunkt<br />

der sozialdemokratischen<br />

Agitationsarbeit, verstieß es<br />

doch gegen e<strong>in</strong>e wesentliche demokratische<br />

Forderung, die Gleichheit<br />

der Wahl.<br />

Inzwischen hatten sich strukturelle<br />

Wandlungen <strong>in</strong> der <strong>Paderborn</strong>er<br />

Wirtschaft vollzogen. Es waren<br />

Industriebetriebe entstanden, Neugründungen<br />

standen kurz bevor.<br />

Der Bogen reichte von den Werkstätten<br />

der Eisenbahn bis zu holzverarbeitenden<br />

Betrieben. Der<br />

festere Zusammenschluß der<br />

<strong>SPD</strong>-Parteifreunde stand an,<br />

zumal die Freien Gewerkschaften<br />

vorgearbeitet hatten. Besonders<br />

aktiv muß <strong>in</strong> <strong>Paderborn</strong> der Zentralverband<br />

der Zimmerer Deutschlands<br />

gewesen se<strong>in</strong>, der sich bei<br />

Bobbert <strong>in</strong> der Grube seßhaft<br />

gemacht hatte. Zu e<strong>in</strong>er solchen<br />

Versammlung sagt der Gewerkschaftssekretär<br />

Friedrich Werner,<br />

Ludwigstraße, von den „Christlichen"<br />

am 5. 1. 1910 folgendes<br />

aus: „Soweit ich <strong>in</strong>formiert b<strong>in</strong>,<br />

verkehren <strong>in</strong> der Wirtschaft Bobbert<br />

schon seit <strong>Jahre</strong>n Mitglieder<br />

sozialdemokratischer Vere<strong>in</strong>e, so<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!