20.07.2014 Aufrufe

75 Jahre Sozialdemokraten in Paderborn - SPD Paderborn

75 Jahre Sozialdemokraten in Paderborn - SPD Paderborn

75 Jahre Sozialdemokraten in Paderborn - SPD Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

spurlos an dem <strong>in</strong> sich ruhenden<br />

Wirtschaftsgefüge der Stadt vorübergegangen.<br />

Die Unruhe draußen<br />

schlug sich im wesentlichen nur <strong>in</strong><br />

Anordnungen der Obrigkeit und <strong>in</strong><br />

aufregenden Meldungen nieder.<br />

Verdächtige „sociale Frage"<br />

Während es <strong>in</strong> den Orten, <strong>in</strong><br />

denen sich starke arbeitsstrukturelle<br />

Umwandlungen vollzogen, zu<br />

mehr oder weniger spontanen<br />

Ansätzen der Arbeiterbewegung<br />

kam, zu „Wahlvere<strong>in</strong>en" der<br />

Sozialdemokratischen Partei oder<br />

Gewerkschaften, blieb es <strong>in</strong> <strong>Paderborn</strong><br />

ruhig. Nur e<strong>in</strong>e Institution<br />

erkannte <strong>in</strong> <strong>Paderborn</strong> die Situation<br />

und handelte danach: die<br />

katholische Kirche. In Zusammenhang<br />

mit den Ideen des Bischofs<br />

Ketteier oder Adolf Kolp<strong>in</strong>gs entwickelte<br />

sie e<strong>in</strong>e Aktivität, die<br />

darauf abgestellt war, die Interessierten<br />

mit der „socialen Frage"<br />

bekannt zu machen. Warum diese<br />

Vorträge auch gehalten wurden,<br />

ergibt sich aus e<strong>in</strong>em Briefwechsel<br />

zwischen der Stadtverwaltung<br />

<strong>Paderborn</strong> und der Königlichen<br />

Regierung <strong>in</strong> M<strong>in</strong>den. Domvikar<br />

Drepper veranstaltete im <strong>Jahre</strong><br />

1878, nach dem Verbot der Sozialdemokratie<br />

durch Initiative<br />

Bismarcks, im Bürgervere<strong>in</strong> Volksversammlungen<br />

zur Besprechung<br />

der sozialen Lage.<br />

12<br />

Die Königliche Regierung fragte <strong>in</strong><br />

<strong>Paderborn</strong> auf Grund e<strong>in</strong>es Berichtes<br />

an, „ob sich dort e<strong>in</strong> Vere<strong>in</strong><br />

zur Bekämpfung der Social-Demokraten<br />

gebildet hat, oder ob nur<br />

unter dem Vorsitz des Propstes<br />

Nacke regelmäßige Veranstaltungen<br />

stattf<strong>in</strong>den sollen, zu welcher jeder<br />

freien Zutritt hat".<br />

Antwort der Polizei-Verwaltung<br />

der Stadt vom 2. März 1878: „Bei<br />

jeder dieser Versammlungen wird<br />

e<strong>in</strong> Vorsitzender gewählt und<br />

haben diese Zusammenkünfte den<br />

Zweck, die von den Social-Demokraten<br />

ausgesprochenen Ansichten<br />

zu widerlegen."<br />

Diese Versammlungen waren also<br />

als e<strong>in</strong>e Art „Vorbeugungsmaßnahme"<br />

gedacht; es g<strong>in</strong>g darum, die<br />

sozialen Bedürfnisse der „Kle<strong>in</strong>en<br />

Leute" im Raum des Katholizismus<br />

zu organisieren und Engagement<br />

nicht der Sozialdemokratie<br />

zuströmen zu lassen. Es entwickelte<br />

sich damals e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tensives<br />

katholisches Vere<strong>in</strong>sleben, das auch<br />

Arbeiter e<strong>in</strong>schloß.<br />

Franz Hitze über Kapital<br />

und Arbeit<br />

Im <strong>Paderborn</strong>er Theologenkonvikt<br />

wurde Franz Hitze ausgebildet, der<br />

schon als Student mit sozialreformerischen<br />

Schriften hervortrat und<br />

1880 im Verlag der <strong>Paderborn</strong>er<br />

Bonifaciusdruckerei se<strong>in</strong> vielbeach-<br />

tetes Buch „Kapital und Arbeit<br />

und die Reorganisation der Gesellschaft"<br />

herausbrachte. Hitze, der<br />

später e<strong>in</strong>er der maßgeblichen<br />

katholischen Sozialpolitiker <strong>in</strong><br />

Deutschland wurde, hatte sich mit<br />

den gesellschaftskritischen Ideen<br />

der Wilhelm Hohoff und Carl von<br />

Vogelsang (als Theoretikern e<strong>in</strong>es<br />

„katholischen Antikapitalismus'')<br />

beschäftigt, aber auch mit den<br />

Analysen des Karl Marx. In se<strong>in</strong>em<br />

oben erwähnten Werk schrieb<br />

Hitze u.a.:<br />

„... Wie stehts denn jetzt mit<br />

unseren socialen Verhältnissen, wie<br />

s<strong>in</strong>d Kapital und Arbeit organisiert?<br />

Wer erhält den Löwenantheil?<br />

Um concret zu se<strong>in</strong>, müssen wir<br />

drei Kategorien <strong>in</strong> den Verhältnissen<br />

von Eigenthum und Arbeit<br />

unterscheiden: den Stand der<br />

Groß-Kapitalisten und -Grundbesitzer,<br />

den der Mittelstände (Handwerker-<br />

und Bauernstand) und<br />

endlich den Stand der Kle<strong>in</strong>besitzer<br />

und Besitzlosen (re<strong>in</strong>er Arbeitsstand).<br />

In der ersten Kategorie<br />

behauptet das Rentene<strong>in</strong>kommen<br />

das Übergewicht, <strong>in</strong> der zweiten<br />

Kategorie halten sie sich die Waage,<br />

<strong>in</strong> der dritten endlich existiert blos<br />

Arbeitse<strong>in</strong>kommen. Die Grenzen<br />

dieser Kategorien s<strong>in</strong>d sehr unbestimmt,<br />

im Großen und Ganzen<br />

trifft aber diese E<strong>in</strong>theilung zu.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!