20.07.2014 Aufrufe

75 Jahre Sozialdemokraten in Paderborn - SPD Paderborn

75 Jahre Sozialdemokraten in Paderborn - SPD Paderborn

75 Jahre Sozialdemokraten in Paderborn - SPD Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Position für e<strong>in</strong>e Organisation<br />

tätig, die der <strong>SPD</strong> schon immer<br />

eng verbunden war, nämlich für<br />

den DGB.<br />

Die Integration der jungen Leute<br />

<strong>in</strong> die Partei g<strong>in</strong>g nicht problemlos<br />

vonstatten. Dies wird deutlich <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Rede, die der scheidende<br />

Unterbezirksvorsitzende Aloys<br />

Schwarze beim Unterbezirksparteitag<br />

1971 hielt.<br />

Aus e<strong>in</strong>er Rede<br />

von Aloys Schwarze<br />

UB-Parteitag 1971<br />

Vor dem H<strong>in</strong>tergrund des Sprichwortes,<br />

daß Ruhe die erste Bürgerpflicht<br />

sei, ersche<strong>in</strong>t der Generationengegensatz<br />

heute als e<strong>in</strong> negativer<br />

Kontrast zu der angeblich so<br />

guten, alten Zeit der Vergangenheit,<br />

der so viele ahnungslos nachtrauern.<br />

E<strong>in</strong>er allzu bürgerlichen,<br />

etablierten Vergangenheit, gegen<br />

die die Jugend aus berechtigten<br />

Gründen heute rebelliert, weil sie<br />

Neues will, weil sie die Verhältnisse<br />

ändern will. Sozialdemokrat<br />

se<strong>in</strong> heißt: für Frieden, Freiheit<br />

und soziale Gerechtigkeit kämpfen.<br />

Was heißt das anders als — die<br />

Welt verändern wollen!<br />

Daß die jungen Menschen, denen<br />

die Zukunft wichtiger ist als die<br />

Vergangenheit, überwiegend<br />

„l<strong>in</strong>ks" stehen, hat mit Weltan-<br />

74<br />

schauung nichts zu tun, sondern<br />

e<strong>in</strong>fach mit der Erkenntnis, daß<br />

die Geschichte gerade unseres Volkes<br />

gezeigt hat, daß Bewegungen<br />

von „rechts" nie den Blick vorwärts<br />

richteten, sondern immer nur<br />

Vergangenes zementieren wollten.<br />

Der Faschismus ist dafür die am<br />

deutlichsten ausgeprägte Form.<br />

Demokratie aber verlangt mehr als<br />

nur ruhig und brav und gehorsam<br />

zu se<strong>in</strong>.<br />

Wenn Gehorsam e<strong>in</strong>e politische<br />

Tugend se<strong>in</strong> soll, dann haben wir<br />

<strong>in</strong> der Vergangenheit politisch allzusehr<br />

darunter gelitten, daß zu<br />

wenige Bürger ungehorsam waren.<br />

Warum, liebe Freunde, so könnte<br />

man fragen, waren wir nach 1945<br />

beim Neuanfang nach der furchtbaren<br />

Katastrophe zwar auch zeitentsprechend<br />

radikal, aber doch<br />

gewiß gehorsamer als die Jugend<br />

heute? Nicht nur, weil wir nach<br />

dem Niedergang des Staates aus<br />

Ru<strong>in</strong>en neu anfangen mußten, wieder<br />

aufbauen mußten, weil wir mit<br />

uns selbst zu sehr beschäftigt<br />

waren. Ne<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>fach auch deswegen,<br />

weil wir es nicht verstanden<br />

haben, <strong>in</strong> unserem traditionellen<br />

Erziehungs- und Bildungssystem<br />

den Ungehorsam zu kultivieren!<br />

Auf der e<strong>in</strong>en Seite, nämlich der<br />

konservativ-bürgerlichen, wurde<br />

nach dem Motto „Lieb' Vaterland,<br />

magst ruhig se<strong>in</strong> ", jede Opposi-<br />

tion, auch als Auflehnung gegen<br />

das Bestehende, als staatszersetzend<br />

angesehen (und wird es auch<br />

heute noch, das brauche ich wohl<br />

nicht h<strong>in</strong>zuzufügen).<br />

Und auch bei uns, <strong>in</strong> unserer Partei,<br />

laßt uns das offen e<strong>in</strong>gestehen,<br />

wurde mit dem politischen Ziel der<br />

Angleichung an das bürgerliche<br />

Lager zur schnelleren Erreichung<br />

der politischen Verantwortung <strong>in</strong><br />

diesem Staat („Ke<strong>in</strong>e Experimente",<br />

die Wahlslogans von CDU<br />

und <strong>SPD</strong> waren auch aus demselben<br />

Holz geschnitzt) e<strong>in</strong>e ähnliche<br />

Gefühlslage entwickelt <strong>in</strong> der<br />

Organisation und mehr noch <strong>in</strong><br />

der Öffentlichkeit. Damit wurde<br />

schließlich allerd<strong>in</strong>gs auch über die<br />

„große Koalition" das gesteckte<br />

Ziel erreicht: Wir stehen heute <strong>in</strong><br />

diesem Staat <strong>in</strong> der Verantwortung.<br />

Das Aufbegehren der jungen Generation<br />

gegen die beiden großen<br />

politischen Weißmacher „Ruhe<br />

und Ordnung" war und ist nichts<br />

anderes als nur folgerichtig. Und<br />

diese Rebellion hat e<strong>in</strong> neues<br />

gesellschaftliches Bewußtse<strong>in</strong><br />

erzeugt, nämlich, wie Günter Grass<br />

es e<strong>in</strong>mal ausgedrückt hat: Sie hat<br />

gezeigt, daß Unruhe die erste Bürgerpflicht<br />

ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!