20.07.2014 Aufrufe

75 Jahre Sozialdemokraten in Paderborn - SPD Paderborn

75 Jahre Sozialdemokraten in Paderborn - SPD Paderborn

75 Jahre Sozialdemokraten in Paderborn - SPD Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

prägten. Von 1960 bis 1970 lag der<br />

Vorsitz des Ortsvere<strong>in</strong>s bei Karl<br />

Nolden. He<strong>in</strong>rich Lück<strong>in</strong>g und<br />

Gustav Geile waren <strong>in</strong> den 50er<br />

bzw. 60er <strong>Jahre</strong>n auch Erste Bürgermeisterstellvertreter<br />

der Stadt<br />

<strong>Paderborn</strong>; Anfang der 70er <strong>Jahre</strong><br />

rückte auch hier Karl Nolden<br />

nach.<br />

Zwei Bundestagsabgeordnete der<br />

<strong>SPD</strong> waren der <strong>Paderborn</strong>er Partei<br />

lange <strong>Jahre</strong> h<strong>in</strong>durch verbunden:<br />

Ulrich Lohmar (der im Wahlkreis<br />

<strong>Paderborn</strong>-Wiedenbrück für die<br />

<strong>SPD</strong> kandidierte und über die<br />

Reserveliste <strong>in</strong> den Bundestag kam)<br />

und Karl-He<strong>in</strong>z Saxowski, 1981<br />

gestorben (der im Wahlkreis Büren<br />

— Höxter — Warburg kandidierte<br />

und ebenfalls über die Reserveliste<br />

<strong>in</strong> den Bundestag e<strong>in</strong>zog).<br />

Zu er<strong>in</strong>nern ist auch an Karl Behrens,<br />

der <strong>in</strong> den Aufbaujahren als<br />

Sozialdemokrat stellvertretender<br />

Landrat des Kreises <strong>Paderborn</strong> war.<br />

Versucht man die Probleme, vor<br />

denen <strong>in</strong> der Entwicklung nach<br />

1945 die <strong>Paderborn</strong>er <strong>SPD</strong> stand,<br />

kurz zu skizzieren, so ergibt sich<br />

folgendes Bild:<br />

Jubilarehrung der <strong>Paderborn</strong>er <strong>SPD</strong> um 1957:<br />

1. Reihe von l<strong>in</strong>ks: Lautenschläger, Bohnenkamp, Anne Harbart,<br />

Gustav Geile, Ulrich Lohmar, Anna Hanau, Friedrich Behrens,<br />

Josef <strong>in</strong>e He<strong>in</strong>, Albert Maßnick, He<strong>in</strong>rich Mucks<br />

2. Reihe von l<strong>in</strong>ks: Otto Libuda, Willi Töpfer, Paul Anlauf,<br />

He<strong>in</strong>z Harbart, Georg Farchm<strong>in</strong>, He<strong>in</strong>rich Lück<strong>in</strong>g, Karl Denkner, ???.<br />

Die ersten <strong>Jahre</strong> nach der Wiedergründung<br />

der <strong>Paderborn</strong>er <strong>SPD</strong><br />

waren vorrangig bestimmt durch<br />

das Bemühen, die fast völlig zerstörte<br />

Stadt wieder lebensfähig zu<br />

machen. Es g<strong>in</strong>g damals darum, <strong>in</strong><br />

<strong>Paderborn</strong> den Alte<strong>in</strong>wohnern wieder<br />

Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten<br />

zu verschaffen — und darüber<br />

h<strong>in</strong>aus auch den zugeströmten<br />

Flüchtl<strong>in</strong>gen und Evakuierten zu<br />

helfen. Die <strong>Paderborn</strong>er <strong>SPD</strong> war<br />

zu dieser Zeit <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie<br />

soziale Vertretung der Arbeiterfamilien.<br />

Obwohl im hiesigen Raum<br />

<strong>in</strong> der M<strong>in</strong>derheit, hat die <strong>SPD</strong><br />

stark dazu beigetragen, daß dem<br />

unter den Kriegsfolgen leidenden<br />

<strong>Paderborn</strong> die Hilfe des Landes<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen zukam.<br />

Daß die <strong>SPD</strong> im katholisch geprägten<br />

<strong>Paderborn</strong> auch nach 1945<br />

weitverbreiteten Vorbehalten (und<br />

oft auch Diffamierungen) gegenüberstand,<br />

bedarf wohl nicht des<br />

Nachweises; immerh<strong>in</strong> wurde das<br />

Verhältnis von <strong>SPD</strong> und katholischer<br />

Kirche auch <strong>in</strong> <strong>Paderborn</strong> ab<br />

den 60er <strong>Jahre</strong>n allmählich durch<br />

„Entspannungspolitik" bestimmt.<br />

Vieles geriet nun <strong>in</strong> Fluß: Die <strong>SPD</strong><br />

wurde zur „Volkspartei", das<br />

sozialstrukturelle Profil der Stadt<br />

<strong>Paderborn</strong> veränderte sich, e<strong>in</strong>e<br />

neue Generation wurde politisch<br />

„mündig".<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!