20.07.2014 Aufrufe

75 Jahre Sozialdemokraten in Paderborn - SPD Paderborn

75 Jahre Sozialdemokraten in Paderborn - SPD Paderborn

75 Jahre Sozialdemokraten in Paderborn - SPD Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Christoph Eggers, der „Vater"<br />

der <strong>Paderborn</strong>er Sozialdemokratie.<br />

Unter se<strong>in</strong>er Leitung schlossen sich<br />

deren <strong>Paderborn</strong>er Freunde im<br />

<strong>Jahre</strong> 1909 zur Parteiarbeit<br />

zusammen. Tarnbezeichnung der<br />

Zusammenkünfte: „Rauchklub<br />

Blauer Dunst" oder „Blaue Wolke".<br />

erstaunliche Aktivität. Neben der<br />

Kassierung der Parteibeiträge hatte<br />

er auch die Zahlstelle der Metallarbeiter,<br />

Holzarbeiter und anderer<br />

Gewerkschaften übernommen. Die<br />

Gewerkschaft der Buchdrucker war<br />

durch die vielen aus der Fremde<br />

zugereisten Arbeiter des graphischen<br />

Gewerbes verhältnismäßig<br />

stark.<br />

Der Vertrieb von Parteiliteratur —<br />

wie der Bielefelder „Volkswacht"<br />

und des „Wahren Jakobs" — g<strong>in</strong>g<br />

durch se<strong>in</strong>e Hand. Das Austragen<br />

der Zeitungen hatten se<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>der<br />

übernommen, die deswegen manchen<br />

Strauß <strong>in</strong> der Schule auszufechten<br />

hatten. Es waren zunächst<br />

nur e<strong>in</strong>e Handvoll Exemplare der<br />

„Volkswacht".<br />

Rauchclub „Blauer Dunst"<br />

Der erste Zusammenschluß der<br />

Ges<strong>in</strong>nungsfreunde erstand unter<br />

dem Namen „Rauchclub Blauer<br />

Dunst", der 1909 als sozialdemokratischer<br />

Vere<strong>in</strong> fest konstituiert<br />

wurde. Gesellige Zusammenkünfte<br />

waren bei Büxe, Bahnhofstr. (im<br />

obengenannten Polizeibericht ist<br />

die Gaststätte Försterl<strong>in</strong>g mit diesem<br />

Lokal identisch!) und bei<br />

Bobbert <strong>in</strong> der Grube. 1909 darf<br />

also mit Fug und Recht als Beg<strong>in</strong>n<br />

der Tätigkeit des <strong>SPD</strong>-Ortsvere<strong>in</strong>s<br />

<strong>Paderborn</strong> angesehen werden.<br />

Höhepunkte waren die Maifeiern.<br />

Gute Beteiligung wiesen auch die<br />

Sommerausflüge auf, die e<strong>in</strong><br />

Zusammentreffen mit den Arbeitern<br />

der Neuenbekener Glashütte<br />

vermittelten. Der E<strong>in</strong>satz der Parteifreunde<br />

bei den Wahlkämpfen<br />

forderte von diesen viele Opfer an<br />

Zeit und Geld. Die Flugblattverteilung<br />

war nicht ungefährlich. An<br />

manchen Orten mußte sie abgebro-<br />

chen werden. In der Zeit von<br />

1908 bis 1912 war es e<strong>in</strong>e Mutprobe,<br />

sich zur Sozialdemokratie<br />

zu bekennen.<br />

Wie recht der Berichterstatter hat,<br />

erhärtet e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>terne Polizeimeldung<br />

vom 11. 12. 1911. Der Polizeisergeant<br />

Rüter meldet: „Flugblätter<br />

mit Wahlaufrufen der<br />

Sozialdemokratie, betitelt ,Reichstagswahl<br />

1912', s<strong>in</strong>d am Freitag,<br />

8. 12. (Maria Empfängnis) <strong>in</strong><br />

Wewer, Nordborchen und Kirchborchen<br />

und am Sonntag, 10. 12.,<br />

<strong>in</strong> Büren und Geseke verteilt worden<br />

... Die Verteilung hat ansche<strong>in</strong>end<br />

durch hiesige E<strong>in</strong>wohner<br />

stattgefunden. Me<strong>in</strong>e Beobachtungen<br />

haben ergeben, daß am Sonntag,<br />

10. d. M., 10 Mann vom hiesigen<br />

Hauptbahnhof nach Büren<br />

gefahren s<strong>in</strong>d. Dort sollen sie<br />

bereits um 8 Uhr mit der Verteilung<br />

fertig geworden se<strong>in</strong>. Die Leitung<br />

der Verteilung sche<strong>in</strong>t der<br />

Tischlergeselle Mart<strong>in</strong> Petersen,<br />

geb. 21. 3. 1891 zu Schleswig,<br />

ledig, hier, Paderberg 2, bei<br />

Bäcker Bade wohnhaft, <strong>in</strong> Händen<br />

zu haben. Mitläufer ist u. a. auch<br />

der Tischler geselle Erich Ress<strong>in</strong>g,<br />

geb. Im 12. 3. 1893 zu Bischofswerda<br />

<strong>in</strong> Sachsen, Königstr. 76,<br />

wohnhaft. Ress<strong>in</strong>g arbeitet bei dem<br />

Tischlermeister Welle, Bahnhofstr.<br />

78. Die Arbeitsstelle des Petersen<br />

ist mir nicht bekannt. "<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!