20.07.2014 Aufrufe

75 Jahre Sozialdemokraten in Paderborn - SPD Paderborn

75 Jahre Sozialdemokraten in Paderborn - SPD Paderborn

75 Jahre Sozialdemokraten in Paderborn - SPD Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Parteiorganisation löste sich<br />

auf. Listen von Mitgliedern ließ<br />

man verschw<strong>in</strong>den. Restschulden<br />

wurden bezahlt. Für e<strong>in</strong>e Weiterarbeit<br />

der hiesigen Partei <strong>in</strong> der Illegalität<br />

gibt es ke<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise.<br />

Aber die Mitglieder der Partei versuchten<br />

<strong>in</strong> dieser Zeit, totale<br />

Anpassung zu vermeiden.<br />

Aktennotiz vom 27. 6. 1933 über die Unterdrückung der <strong>SPD</strong>-Mandate<br />

wieder zu den neuen Machthabern<br />

bekannt hatte. Im August 1933<br />

kam es dann zur „Ernennung"<br />

e<strong>in</strong>er Stadtverordnetenversammlung<br />

auf Vorschlag der Nazis, die<br />

dann im Januar 1934 nach dem<br />

neuen Geme<strong>in</strong>deverfassungsgesetz<br />

endgültig aufgelöst wurde.<br />

Welche Rolle konnten bis dah<strong>in</strong><br />

noch die <strong>Sozialdemokraten</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Paderborn</strong> spielen? Am 30. April<br />

1933 hatte He<strong>in</strong>rich Lück<strong>in</strong>g se<strong>in</strong><br />

Mandat niedergelegt. Warum? Das<br />

war nicht mehr zu rekonstruieren.<br />

Der Versuch, für ihn gemäß den<br />

immer noch geltenden Gesetzen<br />

e<strong>in</strong>en Nachfolger zu f<strong>in</strong>den, schlug<br />

damals fehl. Alle Ersatzkandidaten<br />

auf den Wahllisten lehnten ab. In<br />

der schon erwähnten Jubiläumsschrift<br />

der Partei heißt es: „Da e<strong>in</strong><br />

Verbot der <strong>SPD</strong> unmittelbar bevorstand<br />

... hatten die Parteifreunde<br />

abgemacht, sich gegenseitig zu<br />

decken und Interesselosigkeit am<br />

weiteren Parteileben zu heucheln. "<br />

Die Ablehnungen, das Mandat von<br />

Lück<strong>in</strong>g wahrzunehmen, lassen<br />

erkennen, daß die Ersatzkandidaten<br />

auf der Wahlliste ke<strong>in</strong>e Hoffnung<br />

mehr hatten, im Rat der<br />

Stadt sozialdemokratische Politik<br />

vertreten zu können. Auch die<br />

Aussagen alter Genossen belegen<br />

das. Widerstand mit Aussicht auf<br />

Erfolg war nicht vorstellbar und<br />

schien den <strong>Paderborn</strong>er Genossen<br />

nicht möglich, allenfalls bei Gefahr<br />

für Leib und Leben. Der Platz von<br />

Lück<strong>in</strong>g blieb leer. Die <strong>SPD</strong> wurde<br />

am 20. 6. 1933 im ganzen Reich,<br />

so auch <strong>in</strong> <strong>Paderborn</strong> verboten.<br />

Verbot der Gewerkschaften<br />

Die Gewerkschaften klammerten<br />

sich an die Illusion, daß e<strong>in</strong> Vergleich<br />

mit den Nationalsozialisten<br />

möglich sei. Nur so ist zu verstehen,<br />

daß sie zum 1. Mai 1933 ihre<br />

Mitglieder aufriefen, an den<br />

Umzügen zum „Tag der nationalen<br />

Arbeit" teilzunehmen; die Arbeiter<br />

mußten unter den Hakenkreuzfahnen<br />

„mitmarschieren".<br />

Dennoch war Hitler entschlossen,<br />

die Gewerkschaften völlig auszuschalten.<br />

Am 2. Mai wurden dann die<br />

Freien Gewerkschaften zerschlagen;<br />

die christlichen „erst" am 24.<br />

Juni. Ob <strong>Paderborn</strong>er Gewerkschafter<br />

am 1. Mai mitg<strong>in</strong>gen, war<br />

nicht e<strong>in</strong>deutig festzustellen. In<br />

dem von Begeisterung über die<br />

neue nationale E<strong>in</strong>heit überschäumenden<br />

Bericht des „Westfälischen<br />

Volksblattes" werden fast alle<br />

Organisationen — auch die christlichen<br />

Gewerkschaften, die katholischen<br />

Vere<strong>in</strong>e und Jugendgruppen<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!