20.07.2014 Aufrufe

75 Jahre Sozialdemokraten in Paderborn - SPD Paderborn

75 Jahre Sozialdemokraten in Paderborn - SPD Paderborn

75 Jahre Sozialdemokraten in Paderborn - SPD Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Soziale Frage, Kapitalismuskritiker und <strong>Sozialdemokraten</strong> <strong>in</strong> <strong>Paderborn</strong> —<br />

von 1848 bis <strong>in</strong> die zwanziger <strong>Jahre</strong><br />

Frühe „revolutionäre Umtriebe"<br />

Als sich im „Vormärz", also <strong>in</strong> der<br />

Zeit vor dem Versuch e<strong>in</strong>er bürgerlichen<br />

Revolution <strong>in</strong> Deutschland<br />

1848/49, <strong>in</strong> der öffentlichen Me<strong>in</strong>ung<br />

demokratische und frühsozialistische<br />

Positionen zeigten, als<br />

dann e<strong>in</strong>e politische Bewegung die<br />

Macht der Feudalstaaten zu brechen<br />

sich anschickte, lag <strong>Paderborn</strong><br />

ke<strong>in</strong>eswegs im W<strong>in</strong>dschatten der<br />

Ereignisse. Wie Bielefeld gehörte es<br />

zu den Zentren der „revolutionären<br />

Umtriebe" <strong>in</strong> Westfalen.<br />

In <strong>Paderborn</strong> erschien <strong>in</strong> den Jahrgängen<br />

1847 und 1848 die Zeitschrift<br />

„Das Westphälische Dampfboot",<br />

verlegt von Wilhelm Crüwell,<br />

redigiert von dem Rhedaer<br />

Arzt Otto Lün<strong>in</strong>g.<br />

Das „Dampfboot" verfolgte e<strong>in</strong>en<br />

Kurs, der radikaldemokratische<br />

mit frühsozialistischen Ideen verband.<br />

Otto Lün<strong>in</strong>g hatte das Programm<br />

der Zeitschrift folgendermaßen<br />

beschrieben: „Wir gehören<br />

nicht zu der Fraktion der Liberalen,<br />

welche mit der äußeren politischen<br />

Form, dem Constitutionalismus,<br />

alles erreicht zu haben glaubt<br />

... Die Geschichte hat es deutlich<br />

gezeigt, daß der Constitutionalismus<br />

nur die Verdrängung des<br />

e<strong>in</strong>en Privilegiums durch das<br />

andere, des Stammbaums durch<br />

das Kapital war ..." Damit war<br />

die Richtung angezeigt, und das<br />

„Dampfboot" wurde zu der ersten<br />

<strong>in</strong> Deutschland ersche<strong>in</strong>enden<br />

Publikation, die den „wissenschaftlichen<br />

Sozialismus" im S<strong>in</strong>ne<br />

von Marx und Engels zu Wort<br />

kommen ließ. Im Jahr 1847<br />

brachte das „Dampfboot" den<br />

Erstdruck der Ause<strong>in</strong>andersetzung<br />

von Karl Marx mit den „utopischen<br />

Sozialisten". Auch von<br />

Friedrich Engels erschienen <strong>in</strong> der<br />

Zeitschrift Erstveröffentlichungen.<br />

Zu dem Kreis um das „Westphälische<br />

Dampfboot" gehörten damals<br />

neben Lün<strong>in</strong>g Rudolf Rempel,<br />

Julius Meyer (Schloß Holte) und<br />

Josef Weydemeyer, e<strong>in</strong> enger<br />

Freund von Karl Marx. Nach dem<br />

Scheitern der 48er Revolution<br />

geriet die Existenz des „Dampfboots"<br />

<strong>in</strong> Vergessenheit. Lange<br />

Zeit gab es <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er Bibliothek e<strong>in</strong><br />

vollständiges Exemplar der Zeitschrift,<br />

dann hat 1972 der Verlag<br />

Auvermann/Glashütten sie <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em fotomechanischen Nachdruck<br />

neu vorgelegt.<br />

Otto Lün<strong>in</strong>g und der Bielefelder<br />

Rudolf Rempel wirkten nicht nur<br />

publizistisch. Sie waren maßgeblich<br />

beteiligt an der Gründung der<br />

ersten demokratischen Vere<strong>in</strong>e und<br />

traten als westfälische Delegierte<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!