20.07.2014 Aufrufe

75 Jahre Sozialdemokraten in Paderborn - SPD Paderborn

75 Jahre Sozialdemokraten in Paderborn - SPD Paderborn

75 Jahre Sozialdemokraten in Paderborn - SPD Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Beziehungen dieser Kategorien<br />

und ihrer Glieder s<strong>in</strong>d geregelt<br />

durch die Concurrenz. Alle<br />

ersche<strong>in</strong>en auf dem Markte, tauschen<br />

ihre Producte aus nach den<br />

Gesetzen des Angebots und der<br />

Nachfrage: darauf beschränkt sich<br />

ihre ganze Organisation, <strong>in</strong> sich<br />

wie nach außen.<br />

Das B<strong>in</strong>demittel ist das Bedürfnis<br />

des Tausches. Angebot und Nachfrage<br />

s<strong>in</strong>d die Gesetze des Austausches,<br />

die Concurrenz besorgt die<br />

Ausführung dieser Gesetze. Auch<br />

Besitz und Arbeit s<strong>in</strong>d durch diese<br />

Gesetze bestimmt, organisiert. Es<br />

ist nun die Frage, ob diese Organisation<br />

genügt. Der ,Socialismus'<br />

leugnet das gegenüber dem Liberalismus,<br />

und wir müssen ihm Recht<br />

geben. Führen wir uns nur die<br />

Hauptanklagen vor.<br />

Die erste und bedeutungsvollste<br />

Anklage ist, daß <strong>in</strong> diesem Kampfe<br />

mit ungleichen Waffen nothwendig<br />

das größere Kapital das kle<strong>in</strong>ere<br />

aus dem Felde schlagen muß, daß<br />

damit das Rentene<strong>in</strong>kommen progressiv<br />

wachsen muß, und so mit<br />

der Scheidung von Renten- und<br />

Arbeitse<strong>in</strong>kommen auch die Kluft<br />

zwischen Kapitalisten und Arbeitern<br />

sich immer mehr vertiefen<br />

und erweitern wird. Das ist das<br />

Größengesetz des Kapitals, daß<br />

das größere das kle<strong>in</strong>ere anzieht,<br />

und diese Attractionskraft wächst<br />

progressiv mit se<strong>in</strong>em eigenen<br />

Wachsthum.<br />

Zunächst gilt's der Absorption der<br />

Mittelstände, von dem Kle<strong>in</strong>besitz<br />

gar nicht zu sprechen. Das Handwerk<br />

wird verdrängt durch die<br />

Fabrik; ,Meister' und ,Gesellen'<br />

durch ,Unternehmer' und ,Arbeiter'.<br />

Immer mehr Zweige des<br />

Handwerkes verfallen diesem Proceß.<br />

Täglich werden neue Masch<strong>in</strong>en<br />

erfunden, und diese Masch<strong>in</strong>en<br />

s<strong>in</strong>d die Hebel des Kapitals.<br />

Auch <strong>in</strong> der Landwirtschaft erhalten<br />

Masch<strong>in</strong>e und Technik immer<br />

größere Bedeutung, werden Kapital<br />

und Wissenschaft (Chemie) immer<br />

entscheidendere Factoren, denen<br />

der Fleiß des Bauern nur mühsam<br />

die Waage hält ...<br />

Das Kapital absorbirt die Mittelstände:<br />

das ist das erste Stadium;<br />

das größere Kapital absorbirt das<br />

kle<strong>in</strong>ere: das ist das zweite Stadium.<br />

Diese Entwicklung geht viel<br />

schneller als die erstere, weil die<br />

Zahl der Concurrierenden ger<strong>in</strong>ger,<br />

die technischen Bed<strong>in</strong>gungen viel<br />

entwickelter s<strong>in</strong>d, die Widerstandskraft<br />

aller, dort <strong>in</strong> Sitte und angeborener<br />

Zähigkeit wurzelnd, hier<br />

viel schwächer ist. Schon jetzt<br />

kann man diese bedrohliche Entwicklung<br />

deutlich verfolgen <strong>in</strong> dem<br />

raschen Wachsthum der Actienunternehmungen<br />

...<br />

So concentriert sich diese Produc-<br />

tion <strong>in</strong> immer wenigeren Händen,<br />

denen die Masse der unterschiedslosen'<br />

Lohnarbeiter „fremd' gegenüber<br />

steht. Der Druck wächst, die<br />

Entfremdung wächst. Auch das<br />

Unternehmen wird immer mehr zu<br />

e<strong>in</strong>er Last. Das wird dann die Vollendung<br />

e<strong>in</strong>er zweiten, der Scheidung<br />

von Kapital und Arbeit<br />

parallelen Entwicklung: die Trennung<br />

von Unternehmung und<br />

Kapital. Auch <strong>in</strong> dieser Entwicklung<br />

s<strong>in</strong>d wir bereits begriffen,<br />

schon ziemlich weit vorgerückt.<br />

Unsere Unternehmungen verfallen<br />

immer mehr <strong>in</strong> die Abhängigkeit<br />

unserer Kapitalmagnaten, der großen<br />

Banken. So verfällt die ganze<br />

Gesellschaft, Unternehmer wie<br />

Arbeiter der Herrschaft des Großkapitals<br />

..."<br />

Allerd<strong>in</strong>gs: Auch Franz Hitze g<strong>in</strong>g<br />

es, bei allem Verständnis für<br />

soziale Reform, um die Abwehr<br />

der Sozialdemokratie.<br />

Sozialdemokratie <strong>in</strong> <strong>Paderborn</strong>?<br />

Es bestanden <strong>in</strong> <strong>Paderborn</strong> damals<br />

noch kaum wirtschaftliche Voraussetzungen<br />

für e<strong>in</strong>e sozialdemokratische<br />

Arbeit; zudem lahmte das<br />

Sozialistengesetz jede offene Tätigkeit.<br />

E<strong>in</strong>e Aktennotiz aus dem<br />

<strong>Jahre</strong> 1886 besagt: „Sozialdemokratische<br />

Umtriebe s<strong>in</strong>d hierselbst<br />

von mir bisher nicht wahrgenommen<br />

worden und f<strong>in</strong>den hoffent-<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!