20.07.2014 Aufrufe

75 Jahre Sozialdemokraten in Paderborn - SPD Paderborn

75 Jahre Sozialdemokraten in Paderborn - SPD Paderborn

75 Jahre Sozialdemokraten in Paderborn - SPD Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Statuten entsprechend geändert!<br />

Unser Gewährsmann — Karl<br />

Denkner — teilte folgende Wahlergebnisse<br />

vor dem ersten Weltkrieg<br />

mit, die die damalige Lage der<br />

Sozialdemokratie <strong>in</strong> <strong>Paderborn</strong><br />

beleuchten: Im Wahlkreis <strong>Paderborn</strong>-Buren<br />

entfielen im Jahr 1903<br />

auf den Vorschlag der <strong>Sozialdemokraten</strong><br />

192 Stimmen = 1,4 Prozent;<br />

1907: 168 Stimmen =<br />

1 Prozent; 1912: 166 Stimmen =<br />

0,9 Prozent der abgegebenen Stimmen.<br />

Daß die Handvoll aktiver<br />

<strong>Sozialdemokraten</strong> damals nicht<br />

verzweifelte, mutet heute wie e<strong>in</strong><br />

Wunder an.<br />

Bis zum Beg<strong>in</strong>n des ersten Weltkrieges<br />

verzeichnet die Polizei noch<br />

e<strong>in</strong>ige Flugblattaktionen <strong>in</strong> <strong>Paderborn</strong>.<br />

Dann war vier <strong>Jahre</strong> lang<br />

jede politische Tätigkeit gelähmt.<br />

E<strong>in</strong>e neue Zeit beg<strong>in</strong>nt<br />

Die politischen Umwälzungen nach<br />

der Novemberrevolution 1918<br />

schlugen auch <strong>in</strong> <strong>Paderborn</strong> große<br />

Wellen. Die e<strong>in</strong>gezogenen <strong>Sozialdemokraten</strong><br />

kehrten nach und nach<br />

zurück. Der Freundeskreis war<br />

stark gelichtet. Doch diese Lücken<br />

wurden jetzt drei- und vierfach<br />

ausgefüllt von neuen Mitgliedern,<br />

denen auf Grund der E<strong>in</strong>führung<br />

des gleichen Wahlrechts <strong>in</strong> Preußen<br />

und der Pressefreiheit sowie der<br />

Versammlungsfreiheit die Möglich-<br />

Karl Denkner — sozialdemokratisches<br />

Mitglied des <strong>Paderborn</strong>er<br />

Volksrates<br />

keit gegeben war, ihre Forderungen<br />

und Me<strong>in</strong>ungen öffentlich zu<br />

vertreten. Aber aller Anfang war<br />

schwer.<br />

Karl Denkner berichtet: „Als ich<br />

am 9. November 1918 die Westernstraße<br />

entlangg<strong>in</strong>g, stand am E<strong>in</strong>gang<br />

zur Westernmauer e<strong>in</strong> Russe,<br />

den die Soldaten aus dem Gefängnis<br />

<strong>in</strong> der Königstraße befreit hatten.<br />

Mit se<strong>in</strong>em Gepäck stand er<br />

nun <strong>in</strong> der neugewonnenen Freiheit<br />

und rief verzweifelt: ,Hat sich was<br />

mit Freiheit, weiß ich nicht<br />

woh<strong>in</strong>.' Diese Worte konnten als<br />

Leitsatz für das neue Beg<strong>in</strong>nen<br />

nach 1918 generell gelten. "<br />

Es wurden nun die Wahlen zur<br />

Nationalversammlung, für die<br />

Landes-, Kreis- und Geme<strong>in</strong>deparlamente<br />

fällig. In <strong>Paderborn</strong> wurden<br />

zuerst die Arbeiter <strong>in</strong> den<br />

Eisenbahnbetrieben angesprochen.<br />

Für die Bediensteten des AW <strong>Paderborn</strong>-Haupt<br />

ergab sich die<br />

Überraschung, daß jeder das Neueste<br />

am Morgen auf se<strong>in</strong>em<br />

Arbeitsplatz vorfand. „He<strong>in</strong>zelmännchen"<br />

hatten <strong>in</strong> der Nacht<br />

jeden Werkplatz mit Flugblättern<br />

belegt. Arbeiter dieser Betriebe,<br />

auch aus den Werkstätten Stadler,<br />

versorgten die Dörfer der Kreise<br />

<strong>Paderborn</strong> und Büren mit Material<br />

der <strong>SPD</strong>.<br />

Dann die erste große Versammlung<br />

<strong>in</strong> Hesters Volkshalle: Freund<br />

Schreck referierte; auf der Galerie<br />

machte sich der deutschnationale<br />

Major von Selas<strong>in</strong>sky bemerkbar.<br />

Bei dem Rededuell dieser Kämpen<br />

wirkten alle Anwesenden mit. Die<br />

Versammlung war e<strong>in</strong> großer<br />

Erfolg für die Sozialdemokratie.<br />

Die Festigung der Organisation<br />

begann. Mitgliederversammlungen<br />

waren bei Lohmann <strong>in</strong> der Bahnhofstraße.<br />

In kle<strong>in</strong>erem Kreise<br />

machte man sich mit den Theorien<br />

und Grundsätzen der Partei vertraut.<br />

Die „Geschichte des Sozialismus"<br />

von M. Beer bildete die<br />

Grundlage.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!