27.08.2014 Aufrufe

Die asymptotische Verteilung des Likelihood-Quotienten-Tests für ...

Die asymptotische Verteilung des Likelihood-Quotienten-Tests für ...

Die asymptotische Verteilung des Likelihood-Quotienten-Tests für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46 Kapitel 5: Asymptotische <strong>Verteilung</strong> der LQ-Statistik unter Hypothese<br />

Korollar 5.3. In Theorem 5.1 kann die Kovarianzmatrix CJ durch d · CJ mit beliebigem<br />

d > 0 ersetzt werden.<br />

Beweis. Wie in Theorem 5.1 gezeigt, ist die <strong>asymptotische</strong> <strong>Verteilung</strong> von −2 log λ n (x) durch<br />

die <strong>Verteilung</strong> von<br />

mit Z ∼ N (0, (CJ) −1 ) gegeben.<br />

inf (Z − θ) T CJ (Z − θ) − inf (Z −<br />

θ∈M 0 θ∈M θ)T CJ (Z − θ)<br />

Da nun M und M 0 positiv homogene Mengen sind, gilt<br />

inf (Z − θ) T CJ (Z − θ) − inf (Z −<br />

θ∈M 0 θ∈M θ)T CJ (Z − θ)<br />

1<br />

= inf √d (Z − θ) T d · CJ 1<br />

1<br />

√ (Z − θ) − inf √ (Z − θ) T d · CJ √ 1 (Z − θ)<br />

θ∈M 0 d θ∈M d d<br />

= inf ( √ 1 Z − θ) T d · CJ ( √ 1 Z − θ) − inf ( √ 1 Z − θ) T d · CJ ( √ 1 Z − θ)<br />

θ∈M 0 d d θ∈M d d<br />

= inf<br />

θ∈M 0<br />

(Y − θ) T d · CJ (Y − θ) − inf<br />

θ∈M (Y − θ)T d · CJ (Y − θ)<br />

mit Y ∼ N (0, d −1 (CJ) −1 ).<br />

Bemerkung 5.4 (Konsistenz mit Chernoff’s 1-Stichprobenfall). Betrachtet wird der<br />

k-Stichprobenfall mit gleichen Fallzahlen in allen Stichproben, d.h. n i = n j <strong>für</strong> alle i, j =<br />

1, . . . , k, dann können die Stichproben zu einer zusammengefasst und das Resultat von Chernoff<br />

<strong>für</strong> den 1-Stichprobenfall angewandt werden. So erhält man, dass die <strong>Verteilung</strong> von<br />

−2 log λ n (x) asymptotisch gleich der von −2 log λ n (x) ist <strong>für</strong> den Test von θ ∈ M 0 gegen<br />

θ ∈ M\M 0 basierend auf einer normalverteilten Zufallsvariablen mit Erwartungswert 0 und<br />

Kovarianzmatrix J −1 . Wird hingegen Theorem 5.1 mit c i = 1/k <strong>für</strong> alle i = 1, , . . . , k angewandt,<br />

erhält man statt der Kovarianzmatrix J −1 nun k · J −1 . Korollar 5.3 zeigt mit d = 1/k,<br />

dass die Ergebnisse konsistent sind.<br />

5.2 Beispiele<br />

An einem einfachen Beispiel soll exemplarisch gezeigt werden, wie die Resultate von Theorem<br />

5.1 genutzt werden können, um die <strong>asymptotische</strong> <strong>Verteilung</strong> <strong>des</strong> <strong>Likelihood</strong>-<strong>Quotienten</strong> unter<br />

der Hypothese zu bestimmen. Im Beispiel 5.5 wird eine normalverteilte Zufallsvariable X ∼<br />

N (θ (0) , I 2 ) mit θ (0) ∈ R 2 betrachtet (I 2 = 2 × 2 Identitätsmatrix). Der Hypothesenraum<br />

Θ 0 ist ein Halbraum und θ (0) liegt auf dem Rand der Hypothese. Dann ist −2 log λ verteilt<br />

nach 1/2 + 1/2χ 2 1 . Nach Beispiel 5.6 bleibt die <strong>Verteilung</strong> von −2 log λ unverändert, wenn<br />

I 2 durch eine beliebige, aber bekannte Kovarianzmatrix Σ ersetzt wird. Entsprechend kann<br />

dieses Ergebnis auf zwei unabhängige Stichproben übertragen werden, wenn die Bedingungen<br />

von Theorem 5.1 erfüllt sind. −2 log λ ist dann asymptotisch verteilt nach 1/2 + 1/2χ 2 1 (siehe<br />

Beispiel 5.7).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!