27.08.2014 Aufrufe

Die asymptotische Verteilung des Likelihood-Quotienten-Tests für ...

Die asymptotische Verteilung des Likelihood-Quotienten-Tests für ...

Die asymptotische Verteilung des Likelihood-Quotienten-Tests für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54 Kapitel 6: Asymptotische <strong>Verteilung</strong> der LQ-Statistik unter Alternative<br />

Nach dem schwachen Gesetz der großen Zahlen (siehe A.1) gilt Q n (θ ∗ ) = Q(θ ∗ )+o p (1). Somit<br />

erhält man<br />

Q n (ˆθ r n)<br />

P<br />

−→ Q(θ ∗ ). (6.6)<br />

Mit dem Ergebnis aus Theorem 6.4, ˆθ n<br />

r<br />

Lemma (siehe A.6) erhält man mit<br />

Q n (ˆθ r n)<br />

Aufgrund der Eindeutigkeit <strong>des</strong> Minimums muss<br />

a.s.<br />

−→ θ min , und unter Anwendung von Amemiya’s<br />

P<br />

−→ Q(θ min ).<br />

θ ∗<br />

= θ min<br />

gelten.<br />

Im anschließenden Abschnitt zum k-Stichprobenfall werden Voraussetzungen aufgeführt, unter<br />

denen die Bedingung (6.2)<br />

l n (θ ∗ ) − l n (ˆθ r n) = o p ( √ n)<br />

aus Theorem 6.2 erfüllt ist, siehe Korollar 6.12.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!