30.08.2014 Aufrufe

Hereditäre Tumorsyndrome des Kolons und Rektums

Hereditäre Tumorsyndrome des Kolons und Rektums

Hereditäre Tumorsyndrome des Kolons und Rektums

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

1. Einleitung 11<br />

1.1 Benigne adenomatöse Veränderungen <strong>des</strong> Kolorektums 11<br />

1.2. Das sporadische kolorektale Karzinom (sKRK) 13<br />

1.2.1 Epidemiologie <strong>des</strong> sKRK 13<br />

1.2.2 Ätiologie <strong>des</strong> sKRK 14<br />

1.2.3. Das Vogelstein Model -<br />

Prinzipien der Adenom-Karzinom-Sequenz 15<br />

1.2.4. Klinische Charakteristika <strong>des</strong> sKRK 17<br />

1.2.5. Screeninguntersuchungen beim sKRK 19<br />

1.3. <strong>Hereditäre</strong> <strong>Tumorsyndrome</strong> <strong>des</strong> <strong>Kolons</strong> <strong>und</strong> <strong>Rektums</strong> 20<br />

1.4. Familiäre Adenomatöse Polyposis (FAP) 20<br />

1.4.1. Epidemiologie <strong>und</strong> Pathogenese 20<br />

1.4.2. Genetik 21<br />

1.4.3. Klinische Charakteristika der FAP 22<br />

1.4.3.1. Kolische Manifestationsform 22<br />

1.4.3.2. Extrakolische Manifestationsform 24<br />

1.4.3.3. Unterschiedliche Verlaufsformen der FAP 26<br />

1.4.4. Therapie der FAP 26<br />

1.4.5. Familienberatung 27<br />

1.4.6. Vorsorgeprogramm FAP betroffener Familien 27<br />

1.5. Proteomics - neuer Ansatz zur Proteomerfoschung 28<br />

1.5.1. Das Humangenom-Projekt 28<br />

1.5.2. Definition <strong>des</strong> Proteoms 29<br />

2. Ziel der Arbeit 31<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!