30.08.2014 Aufrufe

Hereditäre Tumorsyndrome des Kolons und Rektums

Hereditäre Tumorsyndrome des Kolons und Rektums

Hereditäre Tumorsyndrome des Kolons und Rektums

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Testpanels mehrerer Markerproteine in der Tumordiagnostik angewandt werden.<br />

Diese werden diejenigen Proteine testen müssen, die als Resultat maligner<br />

Zellfunktionen <strong>und</strong> zellulärer Interaktionen in Gewebe- oder auch Serumproben<br />

dysreguliert nachgewiesen werden können.<br />

Durch die Kombination der von uns identifizierten malignitätsspezifischen<br />

Gewebeproteine mit den klinisch etablierten Testverfahren (CEA etc.) sollte es<br />

möglich sein, sKRK spezifische hochsensitive Markerpanels zu erstellen, um eine<br />

frühere Diagnose, exaktere Klassifikation sowie eine Prognosestellung zu<br />

erlauben.<br />

Sollte die weitere Aufarbeitung der FAP Präparate <strong>und</strong> die klinische Validierung<br />

ergeben, dass bereits in einer makroskopisch unveränderten Mukosa die von uns<br />

definierten FAP Marker die Erkrankung diagnostizieren lassen, so wäre eine<br />

Identifizierung auch bei „de novo“ FAP an Biopsien möglich.<br />

Es ist davon auszugehen, dass in naher Zukunft die klinische Medizin die<br />

Ergebnisse der Proteom- <strong>und</strong> Genomforschung integrieren wird. Dieser Transfer<br />

von „bench to bedside“ wird neue diagnostische <strong>und</strong> therapeutische Möglichkeiten<br />

für die Pathologie, die klinische Routine <strong>und</strong> die Verlaufsbeobachtungen eröffnen<br />

sowie therapeutische Ziele neu definieren. Die Frühdiagnose von Malignomen aus<br />

Körperflüssigkeiten wird über Chip-Plattformen, neue Generationen von<br />

Massenspektrometern <strong>und</strong> Multiplex-Immunoessays möglich sein.<br />

Gewebebiopsien werden auch weiter histomorphologisch untersucht <strong>und</strong><br />

klassifiziert werden. Darüber hinaus wird aber der Pathologe der Zukunft Genom<strong>und</strong><br />

Proteomtechnologien nutzen können, um Malignome zu subklassifizieren. Es<br />

wird möglich sein, ein Ansprechen <strong>des</strong> individuellen Patienten auf Radio- bzw.<br />

Chemotherapie vorherzusagen <strong>und</strong> eine individuelle Prognose zu stellen.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!