30.08.2014 Aufrufe

Hereditäre Tumorsyndrome des Kolons und Rektums

Hereditäre Tumorsyndrome des Kolons und Rektums

Hereditäre Tumorsyndrome des Kolons und Rektums

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang<br />

Reagenzien:<br />

Franzen Technik<br />

1. 5ml RPMI-1640<br />

(angereichert mit 5% fetales Kälberserum + 0,2nM Phenylmethylsulfonyl<br />

Fluorid / 0,83nM Benzamidin)<br />

2. Percoll Lösung (54,7% PBS)<br />

3. PBS Puffer pH 7,4<br />

1. Dimension: Isoelektrische Fokussierung<br />

1. 7M UREA<br />

2. 2M Thiourea<br />

3. 1% 3-(3-Chloramidopropyl) Dimethylammonio-1-propanesulfonate<br />

(CHAPS)<br />

4. 0,4% IPG Puffer<br />

5. 0,3% Dithiothreitol (DTT)<br />

2. Dimension: SDS Polyacrylamid Gelelektrophorese<br />

1. 376nM Tris Puffer 8pH 8,8)<br />

2. 10% Sodium-dodecylsulfat (SDS)<br />

3. 10% Ammonium Persulphat + TEMED (Polymerisation)<br />

Proteinfragmentierung zur Massenspektrometrischen Identifikation<br />

1. 100µl 50nM Amoniumbicarbonat/ 50% Acetonitrit<br />

2. 10mM DTT<br />

3. 30µl 5% Formic Acid/ 2% Acetonitrit<br />

4. 24µl 2,5% Formic Acid/ 50% Acetonitrit<br />

Entsalzen der extrahierten Proteine<br />

1. 10µl 70% Acetonitrit/ 0,1% Trifouressigsäure<br />

2. 10µl 50% Acetonitrit/ 0,1% Trifouressigsäure<br />

3. 10µl 0,1% Triflouressigsäure<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!