01.11.2012 Aufrufe

23. Kongress der DGfE 12. – 14. März 2012 Osnabrück ...

23. Kongress der DGfE 12. – 14. März 2012 Osnabrück ...

23. Kongress der DGfE 12. – 14. März 2012 Osnabrück ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>23.</strong> <strong>Kongress</strong> <strong>der</strong> <strong>DGfE</strong> Dienstag 10:15 <strong>–</strong> 13:15 Arbeitsgruppen II AG 36 22/106<br />

<strong>23.</strong> <strong>Kongress</strong> <strong>der</strong> <strong>DGfE</strong> Dienstag 10:15 <strong>–</strong> 13:15 Arbeitsgruppen II AG 37 22/107<br />

Lehre des Politischen <strong>–</strong><br />

Leere des Politischen<br />

Margit Rodrian-Pfennig, OStR,<br />

Frankfurt a. M.<br />

»Das Programm muss leer sein« <strong>–</strong><br />

Grenzen <strong>der</strong> Grundlegung<br />

Politischer Bildung<br />

Dipl.-Päd. Markus Riefling,<br />

Ludwigshafen a. Rh.<br />

Grenzziehungs- und Grenz-<br />

sicherungspraktiken als<br />

Gegenstand (außerschulischer)<br />

Politischer Bildung<br />

Christian Kirschner, cand. paed. et<br />

rer. soc., Frankfurt a. M.<br />

Dipl.-Päd. Fre<strong>der</strong>ick de Moll,<br />

Frankfurt a. M.<br />

Grenzen des Politischen und Politische Bildung<br />

Dipl.-Päd. Markus Riefling, Ludwigshafen a. Rh.<br />

In <strong>der</strong> gegenwärtigen Politikdidaktik dominieren<br />

solche Positionen, die den Kern des Politischen<br />

normativ-inhaltlich bestimmen und die Aufgabe<br />

<strong>der</strong> Politischen Bildung darin sehen, junge Menschen<br />

zu guten Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern<br />

auszubilden. Radikal-demokratische Theoretiker/-innen<br />

betonen demgegenüber die Grenzen <strong>der</strong> Bestimmung<br />

des demokratischen Kerns. So weist Jacques Rancière<br />

darauf hin, dass die Herstellung von Gleichheit stets<br />

auch Ungleichheit hervorbringt. Gleichheit ist somit<br />

nicht als Bestand zu verstehen, son<strong>der</strong>n als Einsatz<br />

innerhalb eines politischen Kampfes. Eine Politische<br />

Bildung, welche die Leere des Politischen ernst nimmt,<br />

hat die Grenzziehungen innerhalb des Sozialen mitsamt<br />

<strong>der</strong> Ein- und Ausschlussprozeduren in den Fokus <strong>der</strong><br />

Unterrichts- und Seminarpraxis zu stellen. Den Teilnehmenden<br />

wird dadurch ein Nachdenken über Genese<br />

und Funktion gegenwärtiger Grenzen ermöglicht und<br />

damit das Tor zur politischen Aktivität geöffnet.<br />

Dabei sein ist nicht alles <strong>–</strong><br />

Schulische Inklusion aus Sicht <strong>der</strong><br />

Disability Studies<br />

Prof. Dr. Swantje Köbsell, Bremen<br />

Mehr als Nebeneinan<strong>der</strong>:<br />

Differenz als Herausfor<strong>der</strong>ung für<br />

Bildungsprozesse<br />

Dr. Marianne Hirschberg, Berlin<br />

Zwischen Idealisierung und<br />

Entwertung <strong>–</strong> Zur Identitätsbildung<br />

behin<strong>der</strong>ter Menschen<br />

Rebecca Maskos, Berlin<br />

116 117<br />

Interdisziplinäre Reflexionen zu Behin<strong>der</strong>ung <strong>–</strong><br />

Voraussetzungen für inklusive Bildungsinstitutionen<br />

Dr. Marianne Hirschberg, Berlin<br />

Prof. Dr. Swantje Köbsell, Bremen<br />

Die Arbeitsgruppe befasst sich mit den Voraus-<br />

setzungen gelingen<strong>der</strong> schulischer Inklusion. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

sollen Inhalte aus den Disability Studies<br />

in die aktuelle Diskussion um schulische Inklusion<br />

eingebracht und gezeigt werden, dass diese<br />

Perspektive eine Bereicherung darstellt.<br />

Es wird drei Vorträge geben: zu <strong>der</strong> Perspektive<br />

<strong>der</strong> Disability Studies auf inklusive Bildung<br />

(Prof. Dr. Swantje Köbsell), zu Differenz als Grundlage<br />

inklusiver Bildung aus <strong>der</strong> Perspektive <strong>der</strong> Allgemeinen<br />

und <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>tenpädagogik (Dr. Marianne Hirschberg)<br />

und zur Identitätsbildung behin<strong>der</strong>ter Menschen<br />

aus psychologischer Perspektive und <strong>der</strong> <strong>der</strong> Disability<br />

Studies (Rebecca Maskos). Im Hinblick auf die Frage<br />

nach den Voraussetzungen für gelingende, inklusive<br />

Bildung für alle <strong>–</strong> behin<strong>der</strong>te wie nichtbehin<strong>der</strong>te<br />

Kin<strong>der</strong> <strong>–</strong> werden hier die Bedürfnisse und Interessen<br />

behin<strong>der</strong>ter Schüler/-innen aus <strong>der</strong> Perspektive <strong>der</strong><br />

Disability Studies in den Mittelpunkt gestellt.<br />

Dienstag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!