01.11.2012 Aufrufe

23. Kongress der DGfE 12. – 14. März 2012 Osnabrück ...

23. Kongress der DGfE 12. – 14. März 2012 Osnabrück ...

23. Kongress der DGfE 12. – 14. März 2012 Osnabrück ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>23.</strong> <strong>Kongress</strong> <strong>der</strong> <strong>DGfE</strong> Mittwoch 10:15 <strong>–</strong> 13:15<br />

Themenforen TF 01 15/128 <strong>23.</strong> <strong>Kongress</strong> <strong>der</strong> <strong>DGfE</strong> Mittwoch 10:15 <strong>–</strong> 13:15 Themenforen TF 02 11/116<br />

»Evidenzbasierte« Lehrerbildung?<br />

Ein Vergleich <strong>der</strong> Lehrerbildungsmodelle<br />

Staatsexamen und<br />

Gestufte Lehrerbildung<br />

Jasmin Ferchow, Duisburg-Essen<br />

Dr. Svenja Mareike Kühn,<br />

Duisburg-Essen<br />

Prof. Dr. Isabell van Ackeren,<br />

Duisburg-Essen<br />

Reflexionskompetenz als sinnvolles<br />

und messbares Konstrukt in <strong>der</strong><br />

Lehrerbildung?<br />

Dr. Tobias Leonhard, Mainz<br />

Anfor<strong>der</strong>ungsanalyse<br />

für den Lehrberuf<br />

Dr. Sabine Weiß, München<br />

Prof. Dr. Ewald Kiel, München<br />

Effekte von Lehrerfortbildung und<br />

-weiterbildung im subsaharischen<br />

Afrika <strong>–</strong> Ein empirischer Beitrag zur<br />

Unterrichtsqualitätsforschung im<br />

Bereich <strong>der</strong> post-primaren Bildung<br />

Sarah Lange, Erlangen-Nürnberg<br />

Dr. Claudia Bergmüller,<br />

Erlangen-Nürnberg<br />

Prof. Dr. Annette Scheunpflug,<br />

Erlangen-Nürnberg<br />

Pädagogische Professionalisierung<br />

Dr. Susanne Müller-Using, <strong>Osnabrück</strong> (Mo<strong>der</strong>ation)<br />

Mit <strong>der</strong> Umstrukturierung <strong>der</strong> Lehrerbildung wird<br />

eine neue Professionalisierung von Lehrkräften, u. a.<br />

durch Evidenzbasierung angestrebt. Inwieweit Lehrer-<br />

bildung jedoch »evidenzbasiert« ist, soll am Beispiel<br />

<strong>der</strong> bildungswissenschaftlichen Studienanteile <strong>der</strong><br />

Universitäten in NRW dargestellt werden.<br />

Reflexivität ist für professionelles Handeln im Lehr-<br />

beruf erfor<strong>der</strong>lich. Jenseits dieser »Einigungsformel«<br />

existieren aber we<strong>der</strong> geprüfte Kompetenzmodelle<br />

noch Instrumente, um die Entwicklung <strong>der</strong> Reflexivität<br />

bestimmen zu können. Der Beitrag berichtet von<br />

Erfahrungen aus dem Versuch, dies zu än<strong>der</strong>n.<br />

Ein in Kooperation mit dem DRL entwickeltes<br />

Anfor<strong>der</strong>ungsprofil für den Lehrberuf ist theoretisch<br />

und empirisch für die Professionalisierung des Lehrberufs<br />

herausfor<strong>der</strong>nd, denn pädagogisches Handeln<br />

ist trotz Referenz auf thematische Wissensbestände<br />

nicht technisch funktional konzeptualisierbar.<br />

Die Wirksamkeit von Lehrerfortbildung im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Diskussion um die Steigerung von Unterrichtsqualität<br />

wird in dieser Studie als grenzüberschreitend<br />

diskutiertes Thema im post-primaren Bereich im<br />

anglofonen Kamerun untersucht, <strong>der</strong>en Durchführung<br />

eine Transformation <strong>der</strong> Unterrichtskultur bezweckt.<br />

Vom Wissen zur Überzeugung?<br />

Zur Rolle des pädagogischen<br />

Wissens bei <strong>der</strong> Entstehung<br />

berufsbezogener Überzeugungen<br />

angehen<strong>der</strong> Lehrpersonen<br />

Melanie Taibi, M. A., Köln<br />

»Die wünschen sich immer was<br />

zu Sexualität.« Zur Wissenskonstruktion<br />

von »Begehren« bei<br />

Lehrkräften <strong>der</strong> Sekundarstufe I<br />

Dipl.-Päd. Markus Hoffmann, Köln<br />

Fehlerkulturen in pädagogischen<br />

Handlungsräumen<br />

Dr. Andreas Neubert, Chemnitz<br />

Lehrkräfte als Berater/-innen in<br />

<strong>der</strong> Schule <strong>–</strong> Zur Rekonstruktion<br />

komplexer Professionalisierungsprozesse<br />

Dipl.-Päd. Daniela Sauer, Bamberg<br />

150 151<br />

Pädagogische Wissensformen<br />

Prof. Dr. Ingrid Kunze, <strong>Osnabrück</strong> (Mo<strong>der</strong>ation)<br />

Der Vortrag stützt sich auf ein Promotionsvorhaben,<br />

das die Entstehung berufsbezogener Überzeugungen<br />

bei angehenden Lehrkräften rekonstruiert. Anhand<br />

problemzentrierter Interviews mit Studierenden unterschiedlicher<br />

Lehrämter werden Entstehungsbedingungen<br />

und <strong>der</strong>en Interdependenzen herausgearbeitet.<br />

Wie generieren Lehrende <strong>der</strong> Sekundarstufe I Wissen<br />

bezüglich <strong>der</strong> fächerübergreifenden, obligatorisch<br />

zu unterrichtenden Themenreihe »Sexualpädagogik«<br />

(Liebe, Partnerschaft, Sexualität)? Diese Wissenskonstruktionen<br />

werden beson<strong>der</strong>s hinsichtlich des fehlenden<br />

universitär vermittelten Fachwissens beleuchtet.<br />

Der Beitrag erörtert vorab Möglichkeiten und Gren-<br />

zen einer Etablierung des Fehlers im Selbstverständnis<br />

professionell handeln<strong>der</strong> Pädagogen aus theoretischer<br />

wie empirischer Sicht und präsentiert danach Befunde<br />

einer empirischen Studie zu Fehlerkulturen in differenten<br />

pädagogischen Handlungskontexten.<br />

Beratung zählt zu den ausgewiesenen Aufgaben<br />

von Lehrkräften. Inwieweit sind die habitualisierten<br />

Praktiken <strong>der</strong> Lehrkräfte bei <strong>der</strong> Beratung kongruent<br />

mit dem bisher verwendeten pädagogisch-psychologischem<br />

Beratungsverständnis? Präsentation erster<br />

Ergebnisse einer qualitativ-rekonstruktiven Studie.<br />

Mittwoch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!