01.11.2012 Aufrufe

23. Kongress der DGfE 12. – 14. März 2012 Osnabrück ...

23. Kongress der DGfE 12. – 14. März 2012 Osnabrück ...

23. Kongress der DGfE 12. – 14. März 2012 Osnabrück ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>23.</strong> <strong>Kongress</strong> <strong>der</strong> <strong>DGfE</strong> Mittwoch 15:15 <strong>–</strong> 17:45 Forschungsforen FF 23 01/106<br />

<strong>23.</strong> <strong>Kongress</strong> <strong>der</strong> <strong>DGfE</strong> Mittwoch 15:15 <strong>–</strong> 17:45 Forschungsforen FF 24 01/EZ04<br />

Der Vergleich als Methode:<br />

Überlegungen zu Funktionen,<br />

Dimensionen und meta-<br />

theoretische Annahmen<br />

Marcelo Parreira do Amaral,<br />

Frankfurt a. M.<br />

Ansätze vergleichen<strong>der</strong><br />

Forschungsmethodik: Idios − nomos<br />

Dr. Jutta Nikel, Freiburg i. Br.<br />

Prof. Dr. Hans-Georg Kotthoff,<br />

Freiburg i. Br.<br />

Diskutanten<br />

Prof. Dr. Jürgen Helmchen, Münster<br />

Prof. Dr. Robert Cowen, London<br />

Prof. Dr. Miguel A. Pereyra, Granada<br />

Die Renaissance <strong>der</strong> Vergleichenden Erziehungswissenschaft?<br />

Reflexionen und Diskussionen zum<br />

Vergleich als Methode<br />

Dr. Jutta Nikel, Freiburg i. Br.<br />

Marcelo Parreira do Amaral, Frankfurt a. M.<br />

Prof. Dr. Hans-Georg Kotthoff, Freiburg i. Br.<br />

Die Geschichte <strong>der</strong> Vergleichenden Erziehungs-<br />

wissenschaft (VE) in <strong>der</strong> Nachkriegszeit ist geprägt von<br />

heftigen methodologischen Kontroversen. Heute lässt<br />

sich ein starkes Interesse am internationalen Vergleich<br />

beobachten.<br />

Das Forschungsforum richtet sich gezielt an<br />

Nachwuchswissenschaftler/-innen und ist vor dem<br />

oben skizzierten Hintergrund von <strong>der</strong> Frage geleitet, ob<br />

und in welcher Weise die methodologischen Krisen <strong>der</strong><br />

letzten Jahrzehnte gelöst sind. Eingebettet ist dies in<br />

weitreichende Fragen: Worin bestehen die spezifische<br />

Funktionen des Vergleichs in einer internationalisierten<br />

Forschungslandschaft? Unter welchen Bedingungen<br />

kann die VE einen produktiven Beitrag für erziehungswissenschaftliche<br />

Theoriebildung, Reflexion sowie<br />

Forschung leisten?<br />

Es wird eine systematische Sichtung <strong>der</strong> Ansätze<br />

zur Methodik des Vergleichs sowie eine historische<br />

Interpretation <strong>der</strong> vergangenen methodologischen<br />

Debatten national und international vorgenommen,<br />

die dann in weiteren Diskussionen vertieft werden.<br />

Metaphorologie als Erkundungsweg<br />

von Schul- und Bildungskulturen<br />

Prof. Dr. Marcelo Caruso, Berlin<br />

Mathematikunterricht im Vergleich<br />

<strong>–</strong> Fachspezifische Fragestellungen<br />

und Analysen<br />

Dr. Christine Knipping, Wolfville<br />

Überlegungen zur Kulturspezifik<br />

des Pädagogischen<br />

Prof. Dr. Merle Hummrich,<br />

Flensburg<br />

Dr. Sandra Rademacher, Halle<br />

Kommentare<br />

Prof. Dr. Elisabeth Flitner, Potsdam<br />

Angelika Kaffrell-Lindahl, Östersund<br />

Dr. Florian Waldow, Münster<br />

186 187<br />

Methodologische Fragen einer<br />

qualitativ-vergleichenden Erziehungswissenschaft<br />

Prof. Dr. Merle Hummrich, Flensburg<br />

Dr. Sandra Rademacher, Halle<br />

In <strong>der</strong> Erziehungswissenschaft gewinnt verglei-<br />

chende Forschung über nationale Grenzen hinaus<br />

zunehmend an Bedeutung. Trotz aller methodischen<br />

und methodologischen Schwierigkeiten verspricht das<br />

kulturvergleichende Vorgehen einen spezifischen und<br />

durch an<strong>der</strong>e Methoden nicht zu ersetzenden Erkenntnisgewinn.<br />

Der Kulturvergleich eröffnet nicht nur einen<br />

Blick auf Differenz und prinzipielle An<strong>der</strong>smöglichkeit,<br />

son<strong>der</strong>n er ermöglicht auch das Erkennen <strong>der</strong> Spezifika<br />

<strong>der</strong> eigenen Kultur. Im Zentrum des Forschungsforums<br />

stehen die Fragen nach den methodischen<br />

und methodologischen Voraussetzungen und nach<br />

den Möglichkeiten <strong>der</strong> Theoriebildung in qualitativkulturvergleichenden<br />

Studien, die in ihrer Differenz zum<br />

historisch- und quantitativ-vergleichenden Vorgehen<br />

diskutiert werden sollen.<br />

Mittwoch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!