01.11.2012 Aufrufe

23. Kongress der DGfE 12. – 14. März 2012 Osnabrück ...

23. Kongress der DGfE 12. – 14. März 2012 Osnabrück ...

23. Kongress der DGfE 12. – 14. März 2012 Osnabrück ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>23.</strong> <strong>Kongress</strong> <strong>der</strong> <strong>DGfE</strong><br />

Weiterbildung im Fokus<br />

Horst Siebert<br />

Lernen und<br />

Bildung<br />

Erwachsener<br />

Erwachsenenbildung<br />

und lebensbegleitendes<br />

Lernen <strong>–</strong> Grundlagen &<br />

Theorie<br />

2011, 200 S., 19,90 € (D)<br />

ISBN 978-3-7639-4848-2<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4849-9<br />

Bestell-Nr. 6004185<br />

W. Bertelsmann Verlag<br />

Marianne Heimbach-<br />

Steins, Gerhard Kruip<br />

(Hg.)<br />

Kooperative<br />

Bildungsverantwortung<br />

Sozialethische und<br />

pädagogische Perspektiven<br />

auf „Educational<br />

Governance“<br />

Forum Bildungsethik, 9<br />

2011, 264 S., 29,90 € (D)<br />

ISBN 978-3-7639-3549-9<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4868-0<br />

Bestell-Nr. 6001834<br />

wbv.de<br />

Bestellung per Telefon 0521 91101-11 per E-Mail service@wbv.de<br />

Frauke Bilger,<br />

Bernhard von Rosenbladt<br />

(Hg.)<br />

Weiterbildungsbeteiligung<br />

2010<br />

Trends und Analysen auf<br />

Basis des deutschen AES<br />

DIE Spezial<br />

2011, 286 S., 49,90 € (D)<br />

ISBN 978-3-7639-4906-9<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4907-6<br />

Bestell-Nr. 85/0011<br />

<strong>23.</strong> <strong>Kongress</strong> <strong>der</strong> <strong>DGfE</strong> Mittwoch 15:15 <strong>–</strong> 17:45 Forschungsforen FF 20 15/115<br />

182 183<br />

Zielorientierte Gesprächsführung für Lehrkräfte<br />

in Leitungspositionen<br />

Prof. Dr. Christian Gleser, Karlsruhe<br />

Dr. Sabine Scheef, Karlsruhe<br />

Gesprächsführung im Kontext von unterschiedlichen<br />

Beratungssituationen stellen auf schulischer Ebene eine<br />

zentrale Aufgabe von Lehrkräften dar, insbeson<strong>der</strong>e<br />

wenn sich diese mit Konflikten konfrontiert sehen.<br />

Es liegt deshalb nahe anzunehmen, dass eine pädagogische<br />

Kompetenz professionellen Handelns von<br />

Lehrenden in leitenden Positionen (Mentoren, Schulleitern,<br />

Schulräten usw.) in <strong>der</strong> Fähigkeit zur situationsangemessenen<br />

Gesprächs- und Konferenzführung liegt<br />

und in <strong>der</strong> Beratung von Unterricht ihren personalen<br />

Ausdruck erfährt.<br />

Zentrales Ziel des Forschungsprojektes ist, dass auf <strong>der</strong><br />

Basis des »Karlsruhers Modells zur Gesprächsführung<br />

und Beratungskompetenz« die pädagogischen Interaktionen<br />

an Schulen in Baden-Württemberg empirisch<br />

überprüft und darüber hinaus auf ihre Effektivität hin<br />

erprobt und implementiert werden. Das Forschungsprojekt<br />

bündelt theoretisch-empirische Erkenntnisse<br />

zur Gesprächsführung und Beratung methodologisch<br />

mittels Videografie und Einzelfallanalyse.<br />

Mittwoch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!