01.11.2012 Aufrufe

23. Kongress der DGfE 12. – 14. März 2012 Osnabrück ...

23. Kongress der DGfE 12. – 14. März 2012 Osnabrück ...

23. Kongress der DGfE 12. – 14. März 2012 Osnabrück ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>23.</strong> <strong>Kongress</strong> <strong>der</strong> <strong>DGfE</strong> Mittwoch 10:15 <strong>–</strong> 13:15 Arbeitsgruppen III AG 51 22/108 <strong>23.</strong> <strong>Kongress</strong> <strong>der</strong> <strong>DGfE</strong> Mittwoch 10:15 <strong>–</strong> 13:15 Arbeitsgruppen III AG 52 01/B02<br />

Von Tocqueville zum Neo-Institutionalismus:<br />

Kulturtheoretische<br />

Erklärungen <strong>der</strong> Globalisierung<br />

von Bildungspolitik<br />

Prof. Dr. Elisabeth Flitner, Potsdam<br />

Das Pädagogische am Kulturvergleich<br />

Prof. Dr. Volker Schubert,<br />

Hildesheim<br />

Studying cultural bor<strong>der</strong> crossing in<br />

Sweden: focusing on pupils with an<br />

Assyrian background<br />

Prof. Dr. Mina O’Dowd, Lund<br />

Interkulturelle Verklärungen <strong>–</strong><br />

Kulturvergleich, Migrationsforschung<br />

und Bildung<br />

Prof Dr. Merle Hummrich,<br />

Flensburg<br />

Angelika Kaffrell-Lindahl, Östersund<br />

Kulturvergleichende Schul- und Bildungsforschung<br />

Prof. Dr. Merle Hummrich, Flensburg<br />

Die Globalisierung von Bildung und Erziehung<br />

erscheint zunächst als weltweite Angleichung <strong>der</strong><br />

Bildungssysteme. An<strong>der</strong>erseits wird durch die unterschiedliche<br />

nationalstaatliche Konzipierung von Schule<br />

deutlich, dass <strong>der</strong> universalistische Bildungsanspruch<br />

kulturell unterschiedlich umgesetzt wird. Der »grenzenlosen«<br />

Ausbreitung eines mo<strong>der</strong>nen Typs von Schule<br />

stehen also innerhalb <strong>der</strong> universalisierten Bildungssysteme<br />

unübersehbare Unterschiede gegenüber,<br />

welche Bildungsräume jeweils unterschiedlich<br />

begrenzen. Vor dem Hintergrund des hier skizzierten<br />

Spannungsverhältnisses stehen drei Fragen im<br />

Vor<strong>der</strong>grund: erstens zu Erkenntnismöglichkeiten des<br />

Kulturvergleichs, zweitens zur Bestimmung des Pädagogischen<br />

durch Kulturvergleich, drittens zur Bedeutung<br />

intrakultureller Differenzen im Kulturvergleich.<br />

Esskultur und Ästhetische Praxis.<br />

Kindliche Antworten auf institutionelle<br />

Ordnungen in <strong>der</strong> KiTa<br />

Prof. Dr. Cornelie Dietrich, Lüneburg<br />

Erzählwerkstätten in Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen<br />

Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann,<br />

Berlin<br />

Bildgespräche mit Kin<strong>der</strong>n.<br />

Entwerfen und Verstehen von Sinn<br />

als kulturelle Praxis<br />

Prof. Dr. Bettina Uhlig, Hildesheim<br />

Konstitution von Bildungskulturen<br />

in pädagogischen Institutionen <strong>der</strong><br />

Kindheit<br />

Prof. Dr. Ursula Stenger, Köln<br />

144 145<br />

Kulturelle Bildung in früher Kindheit<br />

Prof. Dr. Ursula Stenger, Köln<br />

Diese Arbeitsgruppe will Möglichkeiten und Grenzen<br />

ausloten, die sich aus einer kulturwissenschaftlichen<br />

Perspektive (cultural turn) für die Pädagogik <strong>der</strong> frühen<br />

Kindheit ergeben: Wie verän<strong>der</strong>n sich pädagogische<br />

Institutionen <strong>der</strong> frühen Kindheit, wenn sie als Bildungsund<br />

Lernkulturen betrachtet und entwickelt werden?<br />

Welche Chancen entstehen für Kin<strong>der</strong> als Akteure in<br />

diesen Kulturen und was folgt daraus für das didaktischmethodische<br />

Handeln <strong>der</strong> Fachkräfte?<br />

Der Blick wird auf den Prozess <strong>der</strong> performativen und<br />

interaktiven Gestaltung gerichtet: Wie setzen sich<br />

gerade junge Kin<strong>der</strong> mit kulturellen Artefakten in<br />

kulturellen Praxen auseinan<strong>der</strong> und wie können sie als<br />

Subjekte und Teilnehmende einer Kultur angesprochen<br />

und einbezogen werden?<br />

Die einzelnen Beiträge werden sowohl in kulturtheoretischer<br />

Arbeit als auch in Berichten aus eigenen<br />

empirischen Projekten konkrete kulturelle Praxen in<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätten befragen (Erzählwerkstatt, bildnerisches<br />

Gestalten, Essenssituationen, Spielpraxis).<br />

Mittwoch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!