01.11.2012 Aufrufe

23. Kongress der DGfE 12. – 14. März 2012 Osnabrück ...

23. Kongress der DGfE 12. – 14. März 2012 Osnabrück ...

23. Kongress der DGfE 12. – 14. März 2012 Osnabrück ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>23.</strong> <strong>Kongress</strong> <strong>der</strong> <strong>DGfE</strong> Mittwoch 10:15 <strong>–</strong> 13:15 Themenforen TF 07 15/133 <strong>23.</strong> <strong>Kongress</strong> <strong>der</strong> <strong>DGfE</strong> Mittwoch 10:15 <strong>–</strong> 13:15 Themenforen TF 08 22/107<br />

Die Bedeutung von schulischem<br />

Engagement und erfahrener<br />

Anerkennung in Bezug auf sozialschichtabhängige<br />

Bildungsbarrieren<br />

beim Übergang ins Gymnasium<br />

Dr. Albert Düggeli, Basel<br />

Katja Kin<strong>der</strong>, Basel<br />

»Ich mache mir schon große Sorgen<br />

um ihn« <strong>–</strong> Grundschullehrkräfte als<br />

»gate-keeper« in einem separierenden<br />

Schulsystem<br />

Lalitha Chamakalayil, Oldenburg<br />

Übergänge als Grenzgänge <strong>–</strong><br />

Ein forschungsintegrativer Diskurs<br />

Dr. Sabine Maschke, Gießen<br />

Prof. Dr. Ludwig Stecher, Gießen<br />

Globalisierung: Ambivalenzen<br />

von Be- und Entgrenzungen.<br />

Zur Bedeutung regional und<br />

global orientierter Identitätsentwicklungen<br />

im Globalen Lernen<br />

Dr. Claudia Kalisch, Magdeburg<br />

Dr. Constanze Berndt, Rostock<br />

Sozialstukturelle und lokale Bedingungen <strong>der</strong> Bildung<br />

Prof. Dr. Andreas Hadjar, Luxemburg (Mo<strong>der</strong>ation)<br />

Dieser Beitrag untersucht den Einfluss des schu-<br />

lischen Engagements bzw. <strong>der</strong> pädagogischen Aner-<br />

kennung auf die Leistung und den Bildungsentscheid<br />

von Jugendlichen beim Übertritt ins Gymnasium.<br />

Unter Berücksichtigung sozialer Kontextmerkmale<br />

lassen sich Möglichkeiten skizzieren, wie allfällige<br />

Bildungsbarrieren abgebaut werden können.<br />

Interviewanalysen zeigen, dass Doing class, gen<strong>der</strong><br />

und ethnicity Prozesse von Grundschullehrkräften als<br />

»gate-keeper« <strong>–</strong> aussortierend o<strong>der</strong> im Regelschulsystem<br />

haltend <strong>–</strong> zur Fortführung von Ungleichheiten<br />

beitragen, eine Auseinan<strong>der</strong>setzung mit den verän<strong>der</strong>ten<br />

Erwartungen an die Profession fehlt oft.<br />

Bezogen auf den Übergang und die (berufliche)<br />

Entscheidungsfindung stehen Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Verbindung von Mikro- und Makroperspektive, von<br />

qualitativen und quantitativen Forschungsparadigmen<br />

und die Entwicklung einer kombinierten Forschungsprogrammatik<br />

für die Übergangsforschung im Fokus.<br />

Vor dem Hintergrund globaler Entgrenzungs- sowie<br />

regionaler Begrenzungstendenzen werden Ansätze des<br />

globalen und regionalen Lernens diskutiert, wobei u. a.<br />

die Notwendigkeit einer konsequenten Verzahnung<br />

globaler und regionaler Perspektiven in diversen<br />

Bildungsangeboten herausgearbeitet wird.<br />

How national bor<strong>der</strong>s matter<br />

although pedagogical concepts<br />

circulated beyond frontiers:<br />

historical trajectories of institutional<br />

childcare in a social welfare context<br />

and in a free-market system<br />

Kaspar Burger, MSc, Fribourg<br />

Erweiterung des Arbeitsspektrums<br />

vorschulischer Institutionen durch<br />

die Tagesbetreuung von Kin<strong>der</strong>n<br />

unter drei Jahren im interkulturellen<br />

Kontext<br />

Dr. Ute Schaich, Marburg<br />

Zusammenhänge zwischen den<br />

Merkmalen unterschiedlicher<br />

Betreuungssettings für Vorschulkin<strong>der</strong><br />

und <strong>der</strong>en Entwicklung<br />

Lucio Negrini, Fribourg<br />

Sandra Sabini, Fribourg<br />

Alex Knoll, lic. phil., Fribourg<br />

Prof. Dr. Margrit Stamm, Fribourg<br />

Die Rolle von sozialer Herkunft und<br />

familienergänzen<strong>der</strong> frühkindlicher<br />

Bildung, Betreuung und Erziehung<br />

für die kindliche Entwicklung im<br />

Vorschulalter<br />

Alex Knoll, lic. phil., Fribourg<br />

156 157<br />

Aspekte <strong>der</strong> Frühpädagogik<br />

Dr. Ekkehard Ossowski, <strong>Osnabrück</strong> (Mo<strong>der</strong>ation)<br />

This study analyzes the conditions un<strong>der</strong> which<br />

childcare facilities have evolved in the U. S. and in<br />

France, outlining relationships between social, political<br />

and cultural changes and conceptual ideas in the<br />

history of crèches and day nurseries.<br />

Es wird gezeigt, wie die institutionellen Bedingungen<br />

und Beziehungsangebote gestaltet werden müssen,<br />

damit die Bildungsprozesse von Kleinkin<strong>der</strong>n aus<br />

unterschiedlichen Herkunftsmilieus und -kulturen sowie<br />

unterschiedlichen Geschlechts in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>krippe<br />

gelingen.<br />

Auf <strong>der</strong> Basis einer Schweizer Längsschnittstudie mit<br />

300 drei- und vierjährigen Kin<strong>der</strong>n werden Zusammenhänge<br />

zwischen Art <strong>der</strong> Betreuung, Bildungsstand <strong>der</strong><br />

Eltern, Aktivitäten mit den Kin<strong>der</strong>n, Mediennutzung<br />

und <strong>der</strong> sozialen und intellektuellen Entwicklung <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong> untersucht.<br />

Dieser Beitrag geht anhand von Daten <strong>der</strong> seit 2010<br />

in <strong>der</strong> Schweiz durchgeführten FRANZ-Studie <strong>der</strong> Frage<br />

nach, welchen Einfluss soziale Herkunft und familienergänzende<br />

Bildung, Betreuung und Erziehung auf die<br />

kindliche Entwicklung im Vorschulalter haben.<br />

Mittwoch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!