01.11.2012 Aufrufe

23. Kongress der DGfE 12. – 14. März 2012 Osnabrück ...

23. Kongress der DGfE 12. – 14. März 2012 Osnabrück ...

23. Kongress der DGfE 12. – 14. März 2012 Osnabrück ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>23.</strong> <strong>Kongress</strong> <strong>der</strong> <strong>DGfE</strong><br />

€ 16,90/sFr 24,90<br />

ISBN 978-3-506-77173-5<br />

€ 19,90/sFr 28,90<br />

ISBN 978-3-506-77231-2<br />

www.schoeningh.de<br />

info@schoeningh.de<br />

Die neue Ratgeberreihe<br />

20<strong>12.</strong> 112 Seiten, durchgängig vierfarbig<br />

mit zahlr. Abb., kart.<br />

20<strong>12.</strong> 184 Seiten, durchgängig vierfarbig<br />

mit zahlr. Abb., kart.<br />

€ 16,90/sFr 24,90<br />

ISBN 978-3-506-77197-1<br />

€ 16,90/sFr 24,90<br />

ISBN 978-3-506-77182-7<br />

20<strong>12.</strong> 112 Seiten, durchgängig vierfarbig<br />

mit zahlr. Abb., kart.<br />

20<strong>12.</strong> 116 Seiten, durchgängig vierfarbig<br />

mit zahlr. Abb., kart.<br />

<strong>23.</strong> <strong>Kongress</strong> <strong>der</strong> <strong>DGfE</strong> Mittwoch 10:15 <strong>–</strong> 13:15 Arbeitsgruppen III AG 48 11/215<br />

Das Übergangssystem:<br />

Ein biografisches Risiko<br />

Prof. Dr. Arnulf Bojanowski,<br />

Hannover<br />

Prekäre Übergangsprozesse.<br />

Bildungs- und bewältigungstheoretische<br />

Überlegungen<br />

Prof. Dr. Wolfgang Mack,<br />

Ludwigsburg<br />

Defragmentierte Strukturierungsmuster<br />

<strong>–</strong> Prekäre Bewältigungsstile<br />

Dr. Martin Koch, Hannover<br />

Hybridität und Unbestimmtheit<br />

Prof. Dr. Susanne Völker, Köln<br />

140 141<br />

Biografische Grenzgänge im Übergangssystem<br />

Prof. Dr. Wolfgang Mack, Ludwigsburg<br />

Prof. Dr. Arnulf Bojanowski, Hannover<br />

Seit Jahren ist eine Verschärfung <strong>der</strong> Problemlagen<br />

im Übergangsgeschehen »Schule <strong>–</strong> Beruf« beobachtbar.<br />

Jugendliche und junge Erwachsene mit mäßigem<br />

Schulerfolg o<strong>der</strong> gescheiterten Schulkarrieren sind<br />

angesichts <strong>der</strong> Schwierigkeiten im Übergang von<br />

Schule in Ausbildung und Erwerbsarbeit vielfach<br />

auf Maßnahmen und Angebote eines pädagogisch<br />

unzureichenden und erziehungswissenschaftlich kaum<br />

erschlossenen »För<strong>der</strong>dschungels« angewiesen. In<br />

biografischer Perspektive erscheinen diese bröckligen<br />

Phasen <strong>der</strong> Berufsvorbereitung und Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung<br />

als »hybride Grenzgänge«. Solcherlei Übergänge<br />

in Ausbildung und Erwerbsarbeit auszuloten, ist<br />

Thema <strong>der</strong> Arbeitsgruppe. Gefragt wird nach bildungsund<br />

bewältigungstheoretischen Perspektiven für den<br />

disziplinären Diskurs in <strong>der</strong> Erziehungswissenschaft.<br />

Mittwoch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!