01.11.2012 Aufrufe

23. Kongress der DGfE 12. – 14. März 2012 Osnabrück ...

23. Kongress der DGfE 12. – 14. März 2012 Osnabrück ...

23. Kongress der DGfE 12. – 14. März 2012 Osnabrück ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>23.</strong> <strong>Kongress</strong> <strong>der</strong> <strong>DGfE</strong> Montag 14:00 <strong>–</strong> 17:30 Arbeitsgruppen I AG 03 01/B02 <strong>23.</strong> <strong>Kongress</strong> <strong>der</strong> <strong>DGfE</strong> Montag 14:00 <strong>–</strong> 17:30 Arbeitsgruppen I AG 04 11/115<br />

Entwicklung des pädagogischen<br />

Professionswissens in <strong>der</strong> Lehrerausbildung<br />

Prof. Dr. Johannes König, Köln<br />

Dr. Sarantis Tachtsoglou, Köln<br />

Entwicklung des fachbezogenen<br />

Professionswissens angehen<strong>der</strong><br />

Deutschlehrkräfte in <strong>der</strong> Lehrer-<br />

ausbildung<br />

Prof. Dr. Albert Bremerich-Vos,<br />

Duisburg-Essen<br />

Jutta Dämmer, Duisburg-Essen<br />

Dr. Christiane Buchholtz, Berlin<br />

Bedingungen <strong>der</strong> Kompetenzentwicklung<br />

angehen<strong>der</strong><br />

Deutschlehrkräfte während <strong>der</strong><br />

Lehrerausbildung<br />

Agnes Stancel-Piatak, Hamburg<br />

Prof. Dr. Knut Schwippert, Hamburg<br />

Wird mathematisches und mathematikdidaktisches<br />

Wissen während<br />

<strong>der</strong> Lehrerausbildung aufgebaut?<br />

Sibylle Steinmann, Luzern<br />

Prof. Dr. Annette Tettenborn Schärer,<br />

Luzern<br />

Margit Kopp, Luzern<br />

Was trägt die Lehrerausbildung<br />

zum Erwerb mathematikpezifischer<br />

Kompetenzen bei?<br />

Christian Brühwiler, St. Gallen<br />

Benita Affolter, St. Gallen<br />

Prof. Dr. Erich Ramseier, Bern<br />

Längsschnittliche Entwicklung <strong>der</strong> Kompetenzen<br />

von angehenden und praktizierenden Lehrkräften:<br />

Ergebnisse aus TEDS-FU, TEDS-M und TEDS-LT<br />

Prof. Dr. Sigrid Blömeke, Berlin<br />

Untersucht wird, wie sich die während <strong>der</strong> Lehrer-<br />

ausbildung und im Berufsleben erfasste professionelle<br />

Kompetenz von Lehrkräften verän<strong>der</strong>t und von welchen<br />

Bedingungen eine Weiterentwicklung abhängt. Ausgehend<br />

von <strong>der</strong> Konzeptualisierung in TEDS-M untersucht<br />

die »Längsschnittliche Erhebung pädagogischer<br />

Kompetenzen von Lehramtsstudierenden (LEK)«, in<br />

welchen Stadien <strong>der</strong> Lehrerausbildung angehende<br />

Lehrkräfte Stärken und Schwächen aufweisen. Im<br />

Projekt TEDS-LT wird die Kompetenzentwicklung von<br />

Lehrkräften des Unterrichtsfachs Deutsch während <strong>der</strong><br />

Ausbildung querschnittlich über zwei Messzeitpunkte<br />

hinweg erfasst. In <strong>der</strong> Schweiz wurden in Ergänzung zu<br />

TEDS-M, die das mathematikbezogene Wissen am Ende<br />

<strong>der</strong> Lehrerausbildung erfasst, Lehramtsstudierende<br />

zu Beginn ihrer Ausbildung getestet. Das Follow-Up-<br />

Projekt zu TEDS-M in Deutschland (TEDS-FU) befragt die<br />

am Ende <strong>der</strong> Ausbildung Getesteten nach drei Jahren<br />

im Berufsleben zu ihrer Berufszufriedenheit und den<br />

Rahmenbedingungen ihrer Arbeit.<br />

Kompetenzerwerb in <strong>der</strong> Lehrerausbildung<br />

und seine Vorhersagekraft<br />

für Examensnoten<br />

sowie Berufszufriedenheit<br />

Prof. Dr. Sigrid Blömeke, Berlin<br />

Patricia Klein, Berlin<br />

Dr. Ute Suhl, Berlin<br />

Der Missionar als Grenzgänger <strong>–</strong><br />

Bernardino de Sahagún<br />

(1499 <strong>–</strong> 1590) in Neu Spanien<br />

Susanne Spieker M. A., Hamburg<br />

“The beautiful harmony and affection<br />

between teacher and pupils”:<br />

Horace Mann in Europa (1843)<br />

PD Dr. Thomas Koinzer, Berlin<br />

Pädagogische Grenzgänge(r)<br />

zwischen Deutschland und Chile.<br />

Zur transnationalen Konfigurierung<br />

pädagogischen Wissens und von<br />

Institutionen <strong>der</strong> chilenischen<br />

Lehrerbildung im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

Cristina Alarcón López, M. A., Berlin<br />

Amerikanische Studenten in<br />

Deutschland und ihre Karrieren in<br />

den USA im späten 19. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

Prof. Dr. Daniel Tröhler, Luxemburg<br />

Familiäre Identitätsbildung im<br />

Medium privater Fotografie.<br />

Deutsche Auswan<strong>der</strong>er in den USA<br />

im frühen 20. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

Dr. Petra Götte, Augsburg<br />

Diskutant<br />

Prof. Dr. Marcelo Caruso, Berlin<br />

64 65<br />

Entgrenzung von Bildungswelten.<br />

Europa und die Americas seit <strong>der</strong> Neuzeit<br />

PD Dr. Thomas Koinzer, Berlin<br />

Prof. Dr. Marcelo Caruso, Berlin<br />

Die Beiträge <strong>der</strong> Arbeitsgruppe beschäftigen sich<br />

mit unterschiedlichen Prozessen <strong>der</strong> Etablierung und<br />

(Neu-)Konstituierung von pädagogischen Strukturen<br />

und Praxen, von pädagogisch-anthropologischen<br />

Vorstellungen und von bildungspolitischem Steuerungswissen<br />

seit <strong>der</strong> Neuzeit. Dabei wird die Opposition<br />

<strong>der</strong> »alten« und <strong>der</strong> »neuen« (USA, Lateinamerika)<br />

Welt als Spannungsrahmen <strong>der</strong> Grenzüberschreitung<br />

konkretisiert. Die Analyse von Identitätspraktiken,<br />

pädagogischen Konzepten und bildungspolitischen<br />

Reformmodellen verschiedener Typen von »Grenzgängern«<br />

<strong>–</strong> Missionarinnen und Misionaren, Migrantinnen<br />

und Migranten, Studierenden, Bildungspolitikerinnen<br />

und -politikern und Lehrerbildnerinnen und<br />

-bildnern <strong>–</strong> sollen Entgrenzung als Quelle des »Neuen«<br />

in Bildungsprozessen charakterisieren, und zwar als<br />

Hybridisierung, Enkulturation und Adaption.<br />

Montag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!