01.11.2012 Aufrufe

23. Kongress der DGfE 12. – 14. März 2012 Osnabrück ...

23. Kongress der DGfE 12. – 14. März 2012 Osnabrück ...

23. Kongress der DGfE 12. – 14. März 2012 Osnabrück ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>23.</strong> <strong>Kongress</strong> <strong>der</strong> <strong>DGfE</strong> Mittwoch 15:15 <strong>–</strong> 17:45 Forschungsforen FF 12 15/E16<br />

<strong>23.</strong> <strong>Kongress</strong> <strong>der</strong> <strong>DGfE</strong> Mittwoch 15:15 <strong>–</strong> 17:45 Forschungsforen FF 13 15/130<br />

Institutionell verankerte<br />

Selbsterkundung und Beratung:<br />

Methoden <strong>–</strong> Praxis <strong>–</strong> Perspektiven<br />

Dr. Birgit Nieskens, Lüneburg<br />

Das Baden-Württembergische<br />

Modell <strong>–</strong> Informieren und<br />

Reflektieren<br />

Jun.-Prof. Dr. Andrea Schwanzer,<br />

Ludwigsburg<br />

Das Eignungspraktikum in<br />

Nordrhein-Westfalen: Ein<br />

institutionalisierter Baustein<br />

zur Selbsterkundung, Beratung<br />

und Lehrerprofessionalisierung?<br />

Erste Befunde einer mehr-<br />

perspektivischen Evaluation<br />

Prof. Dr. Cornelia Gräsel, Wuppertal<br />

Dr. Viola Hartung-Beck, Wuppertal<br />

Stefanie Niehoff, Wuppertal<br />

Prof. Dr. Gabriele Bellenberg,<br />

Bochum<br />

Dr. Christian Reintjes, Bochum<br />

Psychosoziale Basiskompetenzen<br />

als Voraussetzungen für pädagogisches<br />

Handeln <strong>–</strong> Erfahrungen<br />

und Befunde aus dem Kasseler<br />

Modellprojekt<br />

Timo Nolle, Kassel<br />

Prof. Dr. Dorit Bosse, Kassel<br />

Dr. Elke Döring-Seipel, Kassel<br />

Eignung für den Lehrerberuf <strong>–</strong><br />

Erfahrungen und Befunde aus<br />

dem Hamburger Modell<br />

Prof. Dr. Reiner Lehberger, Hamburg<br />

Institutionell verankerte Selbsterkundung und<br />

Beratung im Einstieg in das Lehramtsstudium <strong>–</strong><br />

Chancen und Grenzen für Studierende, Hochschulen<br />

und Schulen<br />

Dr. Christian Reintjes, Bochum<br />

Verfahren zur Selbsterkundung und Laufbahnbera-<br />

tung im Einstieg in den Lehrerberuf gibt es im deutschsprachigen<br />

Ausland schon lange. Seit 2009 beginnen<br />

auch deutsche Bundeslän<strong>der</strong>, solche Instrumente<br />

verbindlich in <strong>der</strong> Lehrerausbildung zu verankern.<br />

Parallel dazu werden an einzelnen Universitäten<br />

Konzepte zur Reflexion <strong>der</strong> Berufswahl, zur Beratung<br />

und zum Training von Basiskompetenzen erprobt,<br />

manche davon auch mit selektivem Charakter.<br />

Das Ziel des Forschungsforums besteht darin, unterschiedliche<br />

Konzepte <strong>der</strong> Institutionalisierung von<br />

Selbsterkundung und Beratung in einer Zusammenschau<br />

zu betrachten. Dabei sollen sowohl divergierende<br />

Grundannahmen und theoretische Konzeptionen als<br />

auch erste Ansätze gemeinsamer Kriterien für Selbsterkundung<br />

und Beratung in <strong>der</strong> Lehrerausbildung<br />

vorgestellt werden. Auf <strong>der</strong> Basis empirischer Studien<br />

sollen Gelingensbedingungen und (hoch-)schulische<br />

Rahmenbedingungen institutionalisierter Eignungsberatung,<br />

Selbsterkundung und Trainings aufgezeigt<br />

werden.<br />

Diskutant<br />

Prof. Dr. Johannes Mayr, Klagenfurt<br />

Lebenslauf und Governance<br />

als mehrdimensionaler und<br />

vergleichsrelevanter Rahmen<br />

<strong>der</strong> Untersuchung von Bildungsverläufen:<br />

Theoretische und<br />

methodologische Überlegungen<br />

Marcelo Parreira do Amaral,<br />

Frankfurt a. M.<br />

Prof. Dr. Andreas Walther,<br />

Frankfurt a. M.<br />

Governance von und durch<br />

Lehrerbildung. Strukturelle und<br />

inhaltliche Gemeinsamkeiten und<br />

Unterschiede <strong>der</strong> Lehrerbildung im<br />

europäischen Vergleich<br />

Colin Cramer, Tübingen<br />

Prof. Dr. Thorsten Bohl, Tübingen<br />

Übergangserfahrungen<br />

in <strong>der</strong> Sekundarstufe I.<br />

Exemplarische Befunde des<br />

international-vergleichenden<br />

Surveys mit Schülerinnen<br />

und Schülern<br />

John Litau, Frankfurt a. M.<br />

Inner- und außerschulische<br />

Ressourcen und Strategien<br />

individueller Bildungsverläufe.<br />

Fallstudien zu »local educational<br />

spaces«<br />

Manuela du Bois-Reymond,<br />

Amsterdam<br />

174 175<br />

Regulierung von Bildungsverläufen Jugendlicher<br />

in Europa <strong>–</strong> International-vergleichende Sicht auf<br />

Zugang, Bewältigung und Relevanz von Bildung<br />

im Lebenslauf<br />

Prof. Dr. Andreas Walther, Frankfurt a. M.<br />

Das Forschungsforum präsentiert Zielsetzung,<br />

Methodologie und erste Ergebnisse des international<br />

vergleichenden Forschungsprojekts »Governance<br />

of Educational Trajectories in Europe« (GOETE) und<br />

diskutiert Auswertungsperspektiven unter den<br />

Aspekten internationaler Vergleich und Triangulation<br />

qualitativer und quantitativer Methoden. Gegenstand<br />

ist die Regulierung <strong>der</strong> Bildungsverläufe Jugendlicher<br />

unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> Übergänge<br />

innerhalb von Bildungsverläufen »benachteiligter«<br />

Jugendlicher. Theoretisch werden eine Lebenslauf- und<br />

eine Governance-Perspektive zusammengeführt, die im<br />

Projekt entlang <strong>der</strong> Dimensionen Zugang, Bewältigung<br />

und Relevanz von Bildung untersucht werden.<br />

Bildungsdiskurse und -reformen<br />

im Vergleich. Neue Governance-<br />

mechanismen im Mehrebenensystem<br />

Karin Amos, Tübingen<br />

Yuri Kazepov, Urbino<br />

Diskutant<br />

Prof. Dr. Frank-Olaf Radtke,<br />

Frankfurt a. M.<br />

Mittwoch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!