01.11.2012 Aufrufe

23. Kongress der DGfE 12. – 14. März 2012 Osnabrück ...

23. Kongress der DGfE 12. – 14. März 2012 Osnabrück ...

23. Kongress der DGfE 12. – 14. März 2012 Osnabrück ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>23.</strong> <strong>Kongress</strong> <strong>der</strong> <strong>DGfE</strong> Mittwoch 15:15 <strong>–</strong> 17:45 Forschungsforen FF 27 11/116<br />

<strong>23.</strong> <strong>Kongress</strong> <strong>der</strong> <strong>DGfE</strong> Mittwoch 15:15 <strong>–</strong> 17:45 Forschungsforen FF 28 15/114<br />

Lebensgeschichtliche Relevanz des<br />

Kin<strong>der</strong>laden als »nicht etabliertes«<br />

Erziehungssetting.<br />

Eine biografische Studie<br />

frühkindlicher Pädagogik<br />

Dipl.-Päd. Franziska Schäfer,<br />

Münster<br />

Nachwuchsforscherinnengruppe<br />

»Die Kin<strong>der</strong>ladenbewegung«<br />

<strong>der</strong> Hans-Böckler-Stiftung:<br />

Erziehung zum Wi<strong>der</strong>stand?<br />

Kin<strong>der</strong>ladenkin<strong>der</strong> und <strong>der</strong>en Eltern<br />

heute. Biografische Auswirkungen<br />

<strong>der</strong> Gründung bzw. des Besuchs<br />

eines Kin<strong>der</strong>ladens Ende <strong>der</strong> 1960er<br />

Jahre in <strong>der</strong> BRD<br />

Nina Göd<strong>der</strong>tz, M. A., Münster<br />

»Das Private wird politisch…«<br />

Mütter und Töchter zwischen<br />

Zwang und Emanzipation im<br />

Kontext <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>ladenbewegung<br />

Dipl.-Päd. Miriam Mauritz, Münster<br />

Familienerziehung zwischen Öffentlichkeit<br />

und Privatheit im Kontext<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>ladenbewegung <strong>–</strong><br />

Eine qualitative Studie<br />

Dipl.-Päd. Ksenia Moor-Ingwersen,<br />

Münster<br />

Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge <strong>–</strong><br />

Die Kin<strong>der</strong>ladenbewegung als »gesellschaftliches<br />

Großexperiment«<br />

Dipl.-Päd. Ksenia Moor-Ingwersen, Münster<br />

Die Kin<strong>der</strong>ladenbewegung als »gesellschaftliches<br />

Großexperiment« stellt den zentralen Ausgangspunkt<br />

unserer Forschung dar. Im Zentrum steht die Frage<br />

nach den biografischen Auswirkungen und gesellschaftspolitischen<br />

Einflüssen dieses im Kontext <strong>der</strong><br />

antiautoritären Bewegung <strong>der</strong> 1968er in <strong>der</strong> BRD<br />

entstandenen sozialen Phänomens. Die Akteure dieser<br />

Bewegung suchten neben einer Betreuungsmöglichkeit<br />

einen Ort, an dem ihre Kin<strong>der</strong> eine repressionsfreie<br />

Erziehung erleben konnten.<br />

Neben diesen zum Teil pragmatischen Anliegen<br />

verfolgten sie im Verlauf <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>ladenbewegung<br />

u. a. das Ziel, ihre Kin<strong>der</strong> für gesellschaftliche Konflikte<br />

und soziale Ungleichheiten zu sensibilisieren und zu<br />

politischen, kritischen und aufgeklärten Menschen<br />

zu erziehen. Eine »Erziehung zum Ungehorsam« sollte<br />

zu einer grundlegenden Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

beitragen. Hierzu werden insgesamt vier Vorträge<br />

gehalten, die alle einen jeweils eigenen Schwerpunkt<br />

beinhalten.<br />

Die Qualität außerunterrichtlicher<br />

Angebote aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong><br />

qualitativen Bildungsforschung<br />

Dip.-Päd. Franziska Matzat, Gießen<br />

Prof. Dr. Ludwig Stecher, Gießen<br />

Was wirkt wie und bei wem?<br />

Differenzielle Effekte <strong>der</strong> Ganztagsschule<br />

Désirée Theis, M.Sc., Frankfurt a. M.<br />

Dr. Natalie Fischer, Frankfurt a. M.<br />

Ganztagsangebote von Kooperationspartnern:<br />

Abgestimmt auf den<br />

Unterricht?<br />

Dipl.-Päd. Bettina Arnold, München<br />

Elterliche Schulunterstützung<br />

und die Rolle <strong>der</strong> Ganztagsschule<br />

Dr. Ivo Züchner, Frankfurt a. M.<br />

Gelingensbedingungen<br />

des Schulentwicklungsprozesses<br />

an Ganztagsschulen<br />

Dr. Wolfram Rollett, Dortmund<br />

Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels,<br />

Dortmund<br />

Dipl.-Päd. Stephan Jarsinski,<br />

Dortmund<br />

Dipl.-Psych. Karin Lossen, Dortmund<br />

Lea Spillebeen, M. A., Dortmund<br />

Dipl.-Soz.wiss. Katja Tillmann,<br />

Dortmund<br />

190 191<br />

Pädagogische Grenzgänge <strong>der</strong> Ganztagsschule<br />

Dr. Wolfram Rollett, Dortmund<br />

Der Ausbau <strong>der</strong> Ganztagsschullandschaft stellt das<br />

umfangreichste Innovationsprojekt im deutschen<br />

Bildungssystem <strong>der</strong> Gegenwart dar. Inzwischen<br />

operiert etwa die Hälfte aller Schulen in Deutschland<br />

im Ganztagsbetrieb (KMK, 2011). An Ganztagsschulen<br />

werden hohe Erwartungen geknüpft, <strong>der</strong>en Umsetzung<br />

in vielerlei Hinsicht »pädagogische Grenzgänge«<br />

erfor<strong>der</strong>t. Vor dem Hintergrund erweiterter Lernzeit und<br />

Lernarrangements sollen u. a. eine Verbesserung <strong>der</strong><br />

sozio-kulturellen Infrastruktur erreicht, die individuelle<br />

För<strong>der</strong>ung gestärkt, Sozialisationsräume geschaffen,<br />

die Öffnung <strong>der</strong> Schulen ausgeweitet und Angebote<br />

für eine qualifizierte Betreuung gemacht werden.<br />

Das Ziel <strong>der</strong> vorliegenden Arbeitsgruppe ist es, auf<br />

empirischer Ebene zu beleuchten, inwieweit es<br />

Ganztagsschulen gelingt, den Erwartungen gerecht<br />

zu werden, Arbeitsfel<strong>der</strong> zu benennen sowie organisatorische<br />

und schulkulturelle Rahmenbedingungen zu<br />

identifizieren, die den Schulentwicklungsprozess im<br />

gesteckten Zielrahmen begünstigen.<br />

Mittwoch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!