01.11.2012 Aufrufe

23. Kongress der DGfE 12. – 14. März 2012 Osnabrück ...

23. Kongress der DGfE 12. – 14. März 2012 Osnabrück ...

23. Kongress der DGfE 12. – 14. März 2012 Osnabrück ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>23.</strong> <strong>Kongress</strong> <strong>der</strong> <strong>DGfE</strong> Montag 14:00 <strong>–</strong> 17:30 Arbeitsgruppen I AG 17 01/E04 <strong>23.</strong> <strong>Kongress</strong> <strong>der</strong> <strong>DGfE</strong> Montag 14:00 <strong>–</strong> 17:30 Arbeitsgruppen I AG 18 15/134<br />

Wie wirken sich motivationale<br />

Orientierungen auf die Fähigkeit<br />

von Lehramtsstudierenden aus,<br />

Unterricht professionell wahrzunehmen?<br />

Gloria Jahn, München<br />

Prof. Dr. Tina Seide und<br />

Prof. Dr. Manfred Prenzel, München<br />

Formatives Assessment im<br />

Mathematikunterricht<br />

Malte Klimczak, Frankfurt a. M.<br />

Michael Besser, Kassel<br />

Prof. Dr. Eckhard Klieme und<br />

Dr. Katrin Rakoczy, Frankfurt a. M.<br />

Prof. Dr. Werner Blum, Kassel<br />

Prof. Dr. Dominik Leiss, Lüneburg<br />

Kann Diagnostische Kompetenz<br />

von Hauptschullehrkräften durch<br />

ein Trainingsprogramm und die<br />

Verwendung von Tagebüchern<br />

verbessert werden?<br />

Julia Klug, Darmstadt<br />

Caroline Müller und<br />

Prof. Dr. Bernhard Schmitz, Darmstadt<br />

Individuelle För<strong>der</strong>planung als<br />

wichtiger Aspekt pädagogischen<br />

Handelns in <strong>der</strong> Grundschule:<br />

Erfor<strong>der</strong>liche Lehrerkompetenzen<br />

und erste Hinweise auf die Wirksamkeit<br />

von Trainingsprogrammen<br />

Prof. Dr. Silke Hertel, Frankfurt a. M.<br />

Sarah Merkel und Ina Rieger,<br />

Frankfurt a. M.<br />

Bildung im Wandel <strong>–</strong><br />

Neue Anfor<strong>der</strong>ungen an den Lehrerberuf<br />

Prof. Dr. Silke Hertel, Frankfurt a. M.<br />

Prof. Dr. Bernhard Schmitz, Darmstadt<br />

Lehrerkompetenzen sind zentral für die Umsetzung<br />

und Verwirklichung von Bildungszielen. Empirische<br />

Projekte sind dabei eine Ausgangslage, um Ansätze<br />

zur Verbesserung <strong>der</strong> Lehrerausbildung zu finden.<br />

Die sechs Beiträge befassen sich mit Voraussetzungen,<br />

Diagnostik, För<strong>der</strong>möglichkeiten und praktischen<br />

Umsetzungen von Lehrerkompetenzen. Der erste<br />

Beitrag stellt eine Studie zum Zusammenhang<br />

professioneller Wahrnehmung von Unterricht mit<br />

motivationaler Orientierung vor. Die Beiträge zwei und<br />

drei beschäftigen sich mit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung/praktischen<br />

Umsetzung <strong>der</strong> Diagnostischen Kompetenz. Der vierte<br />

Beitrag stellt eine Studie vor, die sich mit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

des Einsatzes von För<strong>der</strong>plänen beschäftigt. Der fünfte<br />

Beitrag befasst sich mit <strong>der</strong> Beratungskompetenz und<br />

<strong>der</strong>en Zusammenhang mit Maßen <strong>der</strong> Expertise und<br />

Berufserfahrung. Der sechste Beitrag thematisiert<br />

die Studienwahlfaktoren im Kontext <strong>der</strong> verän<strong>der</strong>ten<br />

Anfor<strong>der</strong>ung an die schweizerische Lehrerausbildung.<br />

Lernberatung in <strong>der</strong> Schule <strong>–</strong><br />

Welche Variablen sind zentral,<br />

um gut beraten zu können?<br />

Dr. Simone Bru<strong>der</strong>, Frankfurt a. M.<br />

Prof. Dr. Bernhard Schmitz,<br />

Darmstadt<br />

Studienwahlfaktoren angehen<strong>der</strong><br />

Primar- und Sekundarschullehrkräfte<br />

im Kontext <strong>der</strong> neuen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Lehrerinnen-<br />

und Lehrerausbildung in <strong>der</strong><br />

Schweiz<br />

Prof. Dr. Christine Bieri Buschor,<br />

Zürich<br />

Dr. Simone Berweger, Zürich<br />

Männlichkeiten und ihre<br />

historischen Krisen<br />

Dr. Wolfgang Gippert, Köln<br />

Der Eintritt von Frauen in das<br />

Bildungswesen und die historischen<br />

Folgen<br />

Prof. Dr. Elke Kleinau, Köln<br />

Inszenierung von Zweigeschlechtlichkeit<br />

als Form <strong>der</strong> institutionellen<br />

Abwehr in <strong>der</strong> Schule<br />

Dipl.-Psych. Michael Ley, Köln<br />

Krise hegemonialer Deutungsmuster<br />

von Männlichkeit und<br />

Strategien <strong>der</strong> Resouveränisierung<br />

Prof. Dr. Michael Meuser, Dortmund<br />

Der pädagogische Diskurs um<br />

»Jungen als Bildungsverlierer«<br />

Prof. Dr. Barbara Rendtorff,<br />

Pa<strong>der</strong>born<br />

78 79<br />

Der Diskurs um »Jungen als Bildungsverlierer«<br />

und die Wie<strong>der</strong>kehr von Dramatisierungen und<br />

Naturalisierungen des Geschlechterverhältnisses<br />

Prof. Dr. Barbara Rendtorff, Pa<strong>der</strong>born<br />

Prof. Dr. Elke Kleinau, Köln<br />

In dieser Debatte bilden einige Argumentations-<br />

figuren, die ständig wie<strong>der</strong>holt werden, das Repertoire<br />

weitgehend ungeprüfter Versatzstücke. Hierzu gehören<br />

<strong>der</strong> Topos von <strong>der</strong> »Krise <strong>der</strong> Männlichkeit«, <strong>der</strong> »Feminisierung<br />

des Lehrerberufs«, <strong>der</strong> weiblichen »Interessenorientierung«<br />

<strong>der</strong> Grundschule, auch »Verlust von<br />

Männlichkeit« o<strong>der</strong> die »übermäßige För<strong>der</strong>ung« <strong>der</strong><br />

Mädchen durch »feministische Lehrerinnen«.<br />

Gleichzeitig lässt sich im (schul-)pädagogischen Kontext<br />

eine Renaissance geschlechtssegregieren<strong>der</strong> und<br />

naturalisieren<strong>der</strong> Impulse beobachten: Es tauchen<br />

geschlechtertrennende Schulmaterialien auf, spezielle<br />

pädagogische Konzepte für Jungen und Mädchen<br />

gelten als beson<strong>der</strong>s fortschrittlich. Neben <strong>der</strong> Frage,<br />

wie <strong>der</strong> schlechtere schulische Erfolg von Jungen<br />

einzuschätzen sei, muss also die Analyse dieser<br />

Diskursfiguren selbst von großem Interesse sein, ihre<br />

Funktion und Bedeutung im Kontext gesellschaftlicher<br />

Geschlechterverhältnisse, von Bildungspolitik und<br />

pädagogischen Konzepten.<br />

Montag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!