01.11.2012 Aufrufe

23. Kongress der DGfE 12. – 14. März 2012 Osnabrück ...

23. Kongress der DGfE 12. – 14. März 2012 Osnabrück ...

23. Kongress der DGfE 12. – 14. März 2012 Osnabrück ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>23.</strong> <strong>Kongress</strong> <strong>der</strong> <strong>DGfE</strong> Dienstag 10:15 <strong>–</strong> 13:15 Symposien II SY 13 22/E25<br />

<strong>23.</strong> <strong>Kongress</strong> <strong>der</strong> <strong>DGfE</strong> Dienstag 10:15 <strong>–</strong> 13:15 Symposien II SY 14 01/106<br />

Geschichte des Son<strong>der</strong>wegs<br />

Son<strong>der</strong>pädagogik<br />

Prof. Dr. Jürgen Oelkers, Zürich<br />

Die Implementation <strong>der</strong><br />

Rassenhygiene durch die<br />

Son<strong>der</strong>pädagogik<br />

Prof. Dr. Werner Brill, Berlin<br />

Probleme <strong>der</strong> Quellenarbeit <strong>der</strong><br />

son<strong>der</strong>pädagogischen Historiografie<br />

am Beispiel <strong>der</strong> NS-Zeit<br />

Prof. Dr. Dagmar Hänsel, Bielefeld<br />

Die Rekonstruktion des Jahres<br />

1933/34 in <strong>der</strong> Historiografie <strong>der</strong><br />

Hilfsschule<br />

Markus Lohmann, Berlin<br />

Entgrenzung <strong>der</strong> son<strong>der</strong>pädagogischen Historiografie<br />

Prof. Dr. Dagmar Hänsel, Bielefeld<br />

Gegenstand des Symposions ist die Entgrenzung<br />

<strong>der</strong> son<strong>der</strong>pädagogischen Historiografie und damit<br />

die Überschreitung ihres Fachdiskurses und das<br />

Hinterfragen ihrer Geschichtskonstruktionen. Die<br />

Entgrenzung <strong>der</strong> son<strong>der</strong>pädagogischen Historiografie<br />

erfolgt exemplarisch an <strong>der</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzung mit<br />

<strong>der</strong> NS-Zeit und auf <strong>der</strong> Grundlage quellenbasierter<br />

bildungshistorischer Forschung. Die son<strong>der</strong>pädagogische<br />

Historiografie zur NS-Zeit wird im Symposion<br />

in methodologischer und inhaltlicher Hinsicht kritisch<br />

in den Blick genommen. Ziel des Symposions ist es,<br />

das Diskursmonopol son<strong>der</strong>pädagogischer Geschichtsinterpreten<br />

zu überwinden und durch Grenzüberschreitung<br />

neue Sichtweisen zu entwickeln.<br />

Grenzen unternehmerischer<br />

Freiheit: Eine Interventionsstudie<br />

mit Lehrlingen<br />

Nuria del Rey, Fribourg,<br />

Catherine Näpflin, Fribourg<br />

Angestellter o<strong>der</strong> Unternehmer? <strong>–</strong><br />

Notwendigkeit und Konsequenzen<br />

einer (didaktischen) Gratwan<strong>der</strong>ung<br />

in <strong>der</strong> kaufmännischen<br />

Berufsausbildung<br />

Dr. Doreen Holtsch, Göttingen<br />

Vorwissen von Studierenden zum<br />

Thema Unternehmensgründung <strong>–</strong><br />

Eine Analyse mit Hilfe von Concept<br />

Maps<br />

Prof. Dr. Bärbel Fürstenau, Dresden<br />

Dip.-Hdl. Iris Trojahner, Dresden<br />

Soft-Skills im Bereich <strong>der</strong> Entrepreneurship<br />

Education bei Studierenden<br />

<strong>der</strong> Betriebswirtschaftslehre<br />

Prof. Dr. Susanne Weber, München<br />

Dipl.-Hdl. Sabine Funke und<br />

Dipl.-Hdl. Stephanie Starke, München<br />

Diskutant<br />

Prof. Dr. Dr. Frank Achtenhagen,<br />

Göttingen<br />

86 87<br />

Entrepreneurship Education <strong>–</strong> Ein Grenzgang<br />

zwischen Erziehungswissenschaft und Ökonomie<br />

Prof. Dr. Susanne Weber, München<br />

Entrepreneurship Education stellt ein markantes<br />

Beispiel für den Grenzgang zwischen Erziehungswissenschaft<br />

und Ökonomie dar; denn sowohl unter<br />

dem Aspekt ökonomischer Innovation als auch unter<br />

dem <strong>der</strong> Beschäftigungssicherung gewinnen Fragen<br />

<strong>der</strong> Bereitschaft, ein Unternehmen zu gründen (Entrepreneurship)<br />

o<strong>der</strong> aber unternehmerische Fähigkeiten<br />

zu zeigen, um das eigene Unternehmen weiterzuentwickeln<br />

(Intrapreneurship), eine herausragende<br />

politische Bedeutung. Damit ist auch die Erziehungswissenschaft<br />

zentral gefor<strong>der</strong>t, da sich zunehmend<br />

zeigt, dass diese Zielsetzungen allein mit ökonomischen<br />

Instrumenten nicht in gewünschter Weise zu verwirklichen<br />

sind. In den vier Beiträgen werden ausgewählte<br />

Aspekte für den Bereich <strong>der</strong> beruflichen und <strong>der</strong><br />

universitären Ausbildung diskutiert <strong>–</strong> curriculare,<br />

instruktionale und Assessment <strong>–</strong>, die Perspektiven im<br />

Zusammenhang mit Fragen <strong>der</strong> Persönlichkeitsentwicklung<br />

im Kontext dieses Grenzganges verdeutlichen.<br />

Dienstag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!