01.11.2012 Aufrufe

23. Kongress der DGfE 12. – 14. März 2012 Osnabrück ...

23. Kongress der DGfE 12. – 14. März 2012 Osnabrück ...

23. Kongress der DGfE 12. – 14. März 2012 Osnabrück ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>23.</strong> <strong>Kongress</strong> <strong>der</strong> <strong>DGfE</strong> Sonntag ab 16:30 Podiumsdiskussion <strong>23.</strong> <strong>Kongress</strong> <strong>der</strong> <strong>DGfE</strong> Sonntag 18:00 <strong>–</strong> 19:30 Sektions- und Kommissionssitzungen<br />

16:30 <strong>–</strong> 18:00 Uhr<br />

Diskutanten<br />

Prof. Dr. Vernor Muñoz Villalobos,<br />

ehemaliger UN-Son<strong>der</strong>berichterstatter<br />

für das Recht auf Bildung<br />

(2004 <strong>–</strong> 2010), Costa Rica<br />

Prof. Dr. Heinz Bude,<br />

Universität Kassel<br />

Albert Recknagel,<br />

terre des hommes<br />

Dipl.-Soz.wiss. Rita Maria Rzyski,<br />

Stadträtin für Familie, Bildung,<br />

Kultur, Gesundheit, Soziales und<br />

Sport<br />

Prof. Dr. Werner Thole,<br />

Universität Kassel,<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>DGfE</strong><br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Dr. Michael Köhler, Kulturjournalist<br />

(u. a. Deutschlandfunk)<br />

Podiumsdiskussion Raum 01/E01-02<br />

Geschlossene Gesellschaft? <strong>–</strong> Die Grenzen <strong>der</strong><br />

Bildungsrepublik Deutschland<br />

Der von Vernor Muñoz als UN-Son<strong>der</strong>berichterstatter<br />

für das Recht auf Bildung 2007 vorgelegte Bericht über<br />

das deutsche Bildungssystem weist prominent auf<br />

Aspekte <strong>der</strong> Diskriminierung hin und wurde kontrovers<br />

diskutiert. Aus einer an<strong>der</strong>en Perspektive wird die oft<br />

hohen familialen Aufwand for<strong>der</strong>nde Orientierung auf<br />

möglichst hohe Bildungsabschlüsse als »Bildungspanik«<br />

(Bude) bürgerlicher Mittelschichtmilieus interpretiert.<br />

Dieses Spannungsfeld von Protektionismus und<br />

gesellschaftlicher Teilhabe wird von Expertinnen und<br />

Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis diskutiert.<br />

Dabei wird es auch darum gehen, was Erziehungswissenschaft<br />

zur Aufklärung von Inklusion und Exklusion<br />

im Bildungssystem beitragen kann. Daneben gilt<br />

eine beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit <strong>der</strong> Problematik des<br />

Zugangs zu Bildung für Flüchtlingskin<strong>der</strong> und es spielen<br />

nicht nur nationale und internationale Aspekte eine<br />

wichtige Rolle, son<strong>der</strong>n auch die Frage, wie Bildungsbeteiligung<br />

vor Ort gestärkt werden kann.<br />

SEKTION 2<br />

Kommission<br />

Bildungs- und Erziehungsphilosophie<br />

11.03.<strong>2012</strong>, 18:00 <strong>–</strong> 19:30 Uhr<br />

Raum 15/115<br />

Kommission<br />

Qualitative Bildungs- und<br />

Biographieforschung<br />

11.03.<strong>2012</strong>, 18:00 <strong>–</strong> 19:30 Uhr<br />

Raum 15/131<br />

Kommission<br />

Pädagogische Anthropologie<br />

11.03.<strong>2012</strong>, 18:00 <strong>–</strong> 19:30 Uhr<br />

Raum 15/133<br />

36 37<br />

Kommission<br />

Wissenschaftsforschung<br />

11.03.<strong>2012</strong>, 18:00 <strong>–</strong> 19:30 Uhr<br />

Raum 15/113<br />

SEKTION 5<br />

Kommission<br />

Schulforschung und Didaktik<br />

11.03.<strong>2012</strong>, 18:00 <strong>–</strong> 19:30 Uhr<br />

Raum 11/211<br />

Kommission<br />

Professionsforschung und<br />

Lehrerbildung<br />

11.03.<strong>2012</strong>, 18:00 <strong>–</strong> 19:30 Uhr<br />

Raum 11/213<br />

Sonntag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!