04.11.2012 Aufrufe

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Design<br />

Bachelor of Arts (B.A.)<br />

(Prüfungsversion 2004)<br />

Studiendauer: 6 Semester<br />

Credits (ECTS): 180<br />

Studienbeginn: Wintersemester<br />

Mit dem Designstudium werden die Schwerpunkte Kommunikations-, Produkt- und digitales Design<br />

zusammengeführt und basierend auf einer breit angelegten Grundlagenausbildung interdisziplinär<br />

verknüpft. Ziel ist eine generalisierte Designausbildung, die gleichwohl eine Spezialisierung der individuellen<br />

Talente zulässt und fördert. Designer benötigen eine sehr gute Allgemeinbildung, eine schnelle<br />

Auffassungsgabe, Flexibilität sowie Bereitschaft, sich auf die Problemstellungen ihrer Auftraggeber<br />

konzeptionell einzulassen. Bei den jeweils individuellen Lösungen müssen Designer die funktionalen,<br />

technischen und wirtschaftlichen Aspekte der Aufgabe betrachten und zugleich nach anspruchsvollen<br />

ästhetischen Kriterien gestalterisch handeln. Im Verlauf des Studiums findet eine breite Ausbildung in<br />

kreativen, gestalterischen bzw. künstlerischen sowie methodischen, technologischen und<br />

wissenschaftlichen Grundlagen des Design statt.<br />

Besondere Zulassungsvoraussetzung:<br />

Zusätzliche Voraussetzung ist der Nachweis einer studiengangbezogenen künstlerisch intellektuellen<br />

Eignung. Diese Eignungsprüfung wird im Fachbereich Design durchgeführt.<br />

Module – Design<br />

Studienführer 20<strong>10</strong>/2011<br />

Regelsemester<br />

115<br />

SWS Credits<br />

Geforderte<br />

Leistungen<br />

Grundlagenmodule<br />

Typografie I + II 1 + 2 8 8 E/ B<br />

Technologien/ 3-dimensionales Gestalten 1 + 2 8 8 E/ B<br />

2-dimensionale Grundlagen/ Zeichnen I+II 1 + 2 8 8 E/ B<br />

Fotografie I + II 1 + 2 8 8 E/ B<br />

2- und 3-dimensionale Systeme und Strukturen I + II 1 + 2 8 8 K<br />

Darstellungstechniken/ Scribble I + II 1 + 2 8 8 E/ B<br />

Bildnerisches Gestalten I + II 1 + 2 8 8 E/ B<br />

Grundlagen digitaler Gestaltung I + II 1 + 2 8 8 E/ B<br />

Facherweiterungsmodule<br />

Fremdspachen 3 - 5 6 6 K<br />

Fachinformationssysteme 3 1 1 LNW<br />

Fachpraktika 1 bis 5 <strong>10</strong> 17<br />

Theoriemodule<br />

Kunstgeschichte 1 bis 5 <strong>10</strong> <strong>10</strong> R<br />

Designwissenschaften I 1 + 2 4 4 R<br />

Designwissenschaften II 3 bis 5 6 6 R<br />

Wahlpflichtmodule (1 ist zu wählen)<br />

Typografie, Corporate Design, Editorial Design 3 bis 6 16 20 E/ B<br />

Angewandte Technologien 3 bis 6 16 20 E/ B<br />

Zeichen + Zeichnen 3 bis 6 16 20 E/ B<br />

Fotografie 3 bis 6 16 20 E/ B<br />

Bionik 3 bis 6 16 20 P + PR<br />

Scribble + Storyboard 3 bis 6 16 20 E/ B<br />

Bildnerisches Gestalten 3 bis 6 16 20 E/ B<br />

Orientierungsmodule (2 sind zu wählen)<br />

Kommunikationsdesign (OP-2D) 8 8 P + PR<br />

Produktdesign (OP-3D) 8 8 P + PR<br />

Zeitbasierte Medien (OP-4D) 8 8 P + PR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!