04.11.2012 Aufrufe

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

deutsch – finnischer Zweig<br />

Studiendauer: 6 Semester<br />

Credits (ECTS): 180<br />

1. Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in International Business<br />

2. Abschluss: Bachelor of Arts Business Administration – International Business<br />

Studienbeginn: Wintersemester<br />

Unterrichtssprache: Deutsch / Englisch<br />

Gemeinsamer Studiengang mit dem South Carelia Polytechnic Lappeenrantea.<br />

deutsch – polnischer Zweig<br />

Studiendauer: 6 Semester<br />

Credits (ECTS): 180<br />

1. Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in International Business<br />

2. Abschluss: Licenciate (Bachelor’s) Degree<br />

Studienbeginn: Wintersemester<br />

Unterrichtssprache: Deutsch / Englisch<br />

Gemeinsamer Studiengang mit der Wirtschaftsuniversität Krakow.<br />

deutsch – südafrikanischer Zweig<br />

Studiendauer: 6 Semester<br />

Credits (ECTS): 180<br />

1. Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in International Business<br />

2. Abschluss: Degree Baccalaureus Technologiae<br />

Studienbeginn: Wintersemester<br />

Unterrichtssprache: Deutsch / Englisch<br />

Gemeinsamer Studiengang mit der Cape Peninsula University of Technology Capetown.<br />

Die Studierenden sollen den Umgang mit wirtschaftspolitischen Instrumenten kennen lernen und befähigt<br />

werden, aktuelle Probleme im Kontext der internationalen Wirtschaft beschreiben und selbstständig<br />

analysieren zu können sowie Lösungsoptionen mit wissenschaftlichen Mitteln zu erarbeiten. Dieser<br />

Anwendungsbezug des Studiums soll u. a. durch Seminare, Projekte und Fallstudien hergestellt werden.<br />

Die während der wissenschaftlich begleiteten Praxisphase erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen<br />

werden in das Studium integriert.<br />

Die Pflichtmodule der ersten drei Semester absolvieren die Studierenden aller Zweige nach folgendem<br />

Modulplan gemeinsam.<br />

Module -<br />

International Business Programme<br />

Pflichtmodule<br />

Regelsemester<br />

SWS Credits<br />

Geforderte<br />

Leistungen<br />

Einführung BWL, Management, 1 4 5 K<br />

Buchführung, Bilanzen 1 6 6 K<br />

Personal und Organisation 1 4 5<br />

Produktionswirtschaft und Logistik 2 4 5 K<br />

Betriebliche Steuerlehre 2 4 5 K<br />

Kosten- und Leistungsrechnung 3 4 5 K<br />

Marketing 3 4 5 K<br />

Finanzierung und Investition 3 4 5 K<br />

Mikroökonomie 1 4 4 K<br />

Makroökonomie 2 4 4 K<br />

Außenwirtschaft oder Wirtschaftspolitik 3 4 4 K<br />

Privates Wirtschaftsrecht 2 4 4 K<br />

Arbeits- und Unternehmensrecht 3 4 4 K<br />

Wirtschaftsmathematik und / -statistik I 1 6 5 K<br />

Wirtschaftsinformatik 2 4 4 K<br />

Medien- und Methodenkompetenz 2 5 4 B<br />

Fremdsprache im Zweig 2/3 12 12 K/M/B<br />

Projektstudium 3 4 4 B<br />

Studienführer 20<strong>10</strong>/2011<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!