04.11.2012 Aufrufe

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betriebswirtschaft<br />

Bachelor of Arts (B.A.)<br />

(Prüfungsversion 2008)<br />

Studiendauer: 6 Semester<br />

Credits (ECTS): 180<br />

Berufspraktikum: 12 Wochen<br />

Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester<br />

Lehre und Studium bereiten die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten im Bereich der Wirtschaft und der<br />

Verwaltung vor. Ihnen werden die dafür erforderlichen fachlichen und praktischen Kenntnisse, Fähigkeiten<br />

und Methoden so vermitteln, dass sie zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit, zu kritischem Denken<br />

und zu freiem verantwortlichen und sozialen Handeln befähigt werden.<br />

Den Studierenden wird eine breite wissenschaftliche Ausbildung vermittelt, die zu einer generalistischen<br />

Qualifikation und damit zu der langfristig wirksamen Befähigung führt, in unterschiedlichen beruflichen<br />

Einsatzgebieten tätig zu werden. Darüber hinaus sollen kognitive und soziale Fähigkeiten als überfachliche<br />

Qualifikationen vermittelt werden. Diese Fähigkeiten sollen es ermöglichen, berufsfeldspezifische Probleme<br />

zu erkennen und mit sozialer Kompetenz und Führungsfähigkeit Lösungsvorschläge zu erarbeiten.<br />

Module Betriebswirtschaft<br />

Studienführer 20<strong>10</strong>/2011<br />

Regelsemester<br />

SWS Credits<br />

74<br />

Geforderte<br />

Leistungen<br />

Pflichtmodule<br />

Einführung BWL, Management, 1 4 5 K<br />

Buchführung, Bilanzen 1 6 6 K<br />

Personal und Organisation 1 4 4<br />

Produktionswirtschaft und Logistik 2 4 5 K<br />

Betriebliche Steuerlehre 2 4 5 K<br />

Kosten- und Leistungsrechnung 3 4 5 K<br />

Marketing 3 4 5 K<br />

Finanzierung und Investition 3 4 5 K<br />

Mikroökonomie 1 4 4 K<br />

Makroökonomie 2 4 4 K<br />

Außenwirtschaft oder Wirtschaftspolitik 3 4 4 K<br />

Privates Wirtschaftsrecht 2 4 4 K<br />

Arbeits- und Unternehmensrecht 3 4 4 K<br />

Wirtschaftsmathematik und / –statistik I 1 6 5 K<br />

Wirtschaftsmathematik und / –statistik II 2 6 5 K<br />

Wirtschaftsinformatik 1 4 4 K<br />

Medien- und Methodenkompetenz 2 5 4 B<br />

Wirtschaftsenglisch 1/2/3 2 6 K/M<br />

Projektstudium 3 5 5 B<br />

Strategisches Management 4 4 5 B<br />

Angewandte Wirtschaftsinformatik 4 4 5 K/B<br />

Seminar 5 4 5 H/R<br />

Wahlpflichtmodule<br />

Profil: (Modulgruppe) Marketing 4.-6. Semester<br />

Marketing-Management 4 5 K<br />

Konsumentenverhalten 4 5 K<br />

Marketing-Planung 4 5 K<br />

Marktforschung 4 5 K<br />

Multivariante statistische Methoden 4 5 M<br />

Interkulturelles Marketing 4 5 K<br />

Computergestützte empirische Analyse 4 5 B/P<br />

Datenbanksysteme 4 5 K<br />

Profil: (Modulgruppe) Produktion und Logistik 4.-6. Semester<br />

Produktion 4 5 K<br />

Produktions- und Umwelttechnik 4 5 K<br />

Betriebliche Logistik 4 5 K<br />

Internationale Logistik 4 5 K<br />

Strategisches Beschaffungsmanagement 4 5 K<br />

Betriebliches Umweltmanagement 4 5 K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!