04.11.2012 Aufrufe

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ökotrophologie<br />

Bachelor of Science (B.Sc.)<br />

(Prüfungsversion 2008)<br />

Studiendauer: 6 Semester<br />

Credits (ECTS): 180<br />

Berufspraktikum: 16 Wochen<br />

Berufspraktische Tätigkeit 4 Wochen (Nachweis bis Beginn 4. Semester)<br />

Studienbeginn: Wintersemester<br />

Der Studiengang Ökotrophologie hat das Ziel, interdisziplinär orientierte Fachkräfte auszubilden, deren<br />

Kernkompetenz darin liegt, dem Verbraucher an der Schnittstelle zu der ihn umgebenden ökonomischen,<br />

sozialen und politischen Umwelt zu dienen. In Betrieben, die Güter für den Endverbraucher herstellen<br />

(insbesondere des Lebensmittelgewerbes) arbeiten die Absolventen daran, dass Produkte hergestellt<br />

werden, die den Anforderungen des Verbrauchers entsprechen (ernährungsphysiologisch, sensorisch,<br />

hygienisch, technologisch, ökonomisch). Im direkten oder indirekten Kontakt befähigen diese Spezialisten<br />

den Verbraucher, kompetente Entscheidungen in seinem Alltagshandeln zu treffen. Dies bezieht sich vor<br />

allem auf Entscheidungen über die Zeit- und Geldverwendung sowie speziell auf das Ernährungsverhalten.<br />

Module – Ökotrophologie<br />

Studienführer 20<strong>10</strong>/2011<br />

Regelsemester <br />

Lehrstunden<br />

59<br />

Credits<br />

Geforderte<br />

Leistungen<br />

Pflichtmodule<br />

Anatomie und Physiologie 1 75 5 M<br />

Angewandte Informatik 1 60 4 K/B<br />

Lebensmittelchemie 1 75 5 M<br />

Lebensmittelengineering 1 60 4 K<br />

Mathematik und Statistik 1/2 75 5 K<br />

Wirtschaftliche Grundlagen 1/2 <strong>10</strong>5 7 K<br />

Allgemeine Lebensmitteltechnologie 2 75 5 M<br />

Humanernährung 2 60 4 M/H<br />

Lebensmittelanalytik 1 60 4 M<br />

Lebensmitteltoxikologie 2 60 4 M<br />

Mikrobiologie 2 60 4 K<br />

Verbraucherverhalten und –schutzrecht 2 60 4 M<br />

Hygiene 3 75 5 M<br />

Sensorik 3 60 4 K<br />

Wirtschaftslehre des Haushalts 3 60 4 R/M<br />

Angewandte Humanernährung 3 60 4 R/M<br />

Wissenschaftliches Arbeiten 3/ 4 90 4 H<br />

Beratungspsychologie 4 60 4 M<br />

Lebensmittelherstellung und –beurteilung 4 60 4 Präs.<br />

Lebensmittellehre 4 60 4 M<br />

Lebensmittelrecht 4 60 4 K<br />

Interdisziplinäres Projekt 5 15 5 H/Präs.<br />

Qualitätsmanagement 5 60 4 K<br />

Wahlpflichtmodule (11 sind zu wählen)<br />

Biochemie der Ernährung 2/4 60 4 M<br />

Diättherapie 2/4 60 4 R/M<br />

Marketing für Lebensmittel 2/4 60 4 K<br />

Marktlehre 2/4 60 4 B/Präs./K<br />

Ökologischer Landbau 2/4 60 4 M<br />

Rechnungswesen 2/4 60 4 K<br />

Schuldnerberatung 2/4 60 4 H<br />

Soziologie der Ernährung und des<br />

2/4 60 4 M<br />

Haushalts<br />

Spezielle Informatik 2/4 60 4 K/H<br />

Umweltschutz 2/4 60 4 R/M<br />

Arbeitslehre 3/5 60 4 K<br />

Bioanalytik 3/5 60 4 K<br />

Cateringspraxis 3/5 60 4 Präs.<br />

Dienstleistungsmarketing 3/5 60 4 K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!