04.11.2012 Aufrufe

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Softwarelokalisierung<br />

Master of Science (M.Sc.) – konsekutiv<br />

(Prüfungsversion 2007)<br />

Studiendauer: 4 Semester<br />

Credits (ECTS): 120<br />

Studienbeginn: Wintersemester<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Im Verlauf des Studiums wird aufbauend auf dem ersten Hochschulabschluss eine breite interdisziplinäre<br />

Ausbildung gewährleistet und Kenntnisse aus den Bereichen der Informatik, der Lokalisierungstechnologie<br />

sowie Fachsprachenausbildung vermittelt. Damit wird ein Einsatz der Absolventinnen und Absolventen in<br />

allen Bereichen der die Entwicklung von Software begleitenden Internationalisierung in<br />

Softwareunternehmen, in Lokalisierungsagenturen und an den verschiedenen Stellen der Zuliefererkette<br />

von Lokalisierungsdienstleistern ermöglicht.<br />

Zulassungsvoraussetzungen:<br />

Für den Zugang zum Master-Studium Softwarelokalisierung muss neben dem ersten akademischen<br />

Abschluss (Bachelor) der Nachweis über das Sprachniveau C1 in Deutsch und Englisch des gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmens erbracht werden. Darüber hinaus müssen grundlegende Erfahrungen im<br />

Umgang mit Übersetzungs- und Lokalisierungswerkzeugen vorhanden sein und Kenntnisse in den<br />

Kernbereichen der Informatik (Datenbanken, Betriebssysteme, Programmierkonzepte) vorliegen. Fehlende<br />

Kenntnisse auf dem Gebiet der Informatik können auf Antrag im Rahmen eines propädeutischen<br />

Studiensemesters erworben werden.<br />

Module – Softwarelokalisierung<br />

Pflichtmodule<br />

Lokalisierung Englisch-Deutsch<br />

produktinterner Texte<br />

Lokalisierung Deutsch-Englisch<br />

produktinterner Texte<br />

Studienführer 20<strong>10</strong>/2011<br />

Regelsemester<br />

Lehr-<br />

stunden<br />

131<br />

Credits<br />

Geforderte<br />

Leistungen<br />

1 54 5 LNW + K<br />

1 54 5 LNW + K<br />

Technisches Schreiben<br />

produktbegleitender Texte<br />

- Technisches Schreiben Deutsch<br />

produktbegleitender Texte<br />

- Technisches Schreiben Englisch<br />

produktbegleitender Texte<br />

1<br />

1<br />

36<br />

24<br />

5<br />

LNW + K<br />

LNW + K<br />

Lokalisierung von GUIs 1 48 5 M<br />

Datenstrukturen und Austauschformate<br />

in der Texttechnologie<br />

1 60 5 LNW + B<br />

Softwareentwicklung und<br />

1 48 5 B<br />

Internationalisierung<br />

Lokalisierung produktexterner Texte<br />

- Lokalisierung Englisch-Deutsch<br />

produktexterner Texte<br />

- Lokalisierung Deutsch-Englisch<br />

produktexterner Texte<br />

Technisches Schreiben für Online-<br />

Medien<br />

Maschinelles Übersetzen/ CAT/<br />

Terminologieverwaltung<br />

2 42 LNW + K<br />

5<br />

2 30<br />

LNW + K<br />

2 48 5 LNW + B<br />

2 48 5 LNW + K<br />

Usability Engineering 2 48 5 LNW + K<br />

Qualitätssicherung sprachliche Aspekte<br />

Lokalisierung IT- Anwendung<br />

2 60 5 LNW + B<br />

- Lokalisierung Englisch-Deutsch<br />

IT- Anwendungen<br />

- Lokalisierung Deutsch-Englisch<br />

3<br />

3<br />

36<br />

24<br />

4<br />

LNW + K<br />

LNW + K<br />

IT- Anwendungen<br />

Lokalisierung interaktiver<br />

Benutzungsoberflächen<br />

3 42 5 LNW + P

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!