04.11.2012 Aufrufe

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Food and Agribusiness<br />

Master of Science (M. Sc.)<br />

(Prüfungsversion 2007)<br />

Studiendauer: 4 Semester<br />

Credits (ECTS): 120<br />

Studienbeginn: Wintersemester<br />

Unterrichtssprache: Deutsch/ Englisch<br />

Dieser Studiengang qualifiziert Absolventen dazu, im Food and Agribusiness solche Fach- und<br />

Führungsaufgaben wahrzunehmen, bei denen Kompetenzen in der gesamten Ernährungskette vom<br />

Produzenten bis zum Verbraucher notwendig sind und zugleich regionales, wie internationales Agieren<br />

gefragt ist. Dazu werden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt sowie trainiert, die die Grenzen<br />

der traditionellen Fachgebiete der Agrar- und Ernährungswissenschaften überschreiten. Dies betrifft<br />

aktuelle Trends und Anforderungen bei der Erzeugung, der Verarbeitung und dem Absatz von<br />

Agrarprodukten und Lebensmitteln ebenso wie die damit verbundenen betriebswirtschaftlichen<br />

Anforderungen an die Produktion, Verarbeitung und Vermarktung der Agrarprodukte und Lebensmittel<br />

sowie deren Bewältigung durch entsprechendes Führungshandeln. Da zugleich die Entwicklung von<br />

Verbraucherbedürfnissen, Konsumstandards und -gewohnheiten sowie die daraus resultierenden<br />

Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit und den Verbraucherschutz Gegenstand des Studiums<br />

sind, werden die Absolventen des Studienganges in die Lage versetzt, Agrargüter und Lebensmittel nicht<br />

nur ausschließlich aus dem Blickwinkel der Produktionsseite zu betrachten und zu analysieren, sondern<br />

auch die Anforderungen der Verbraucherseite zu kennen und einzubeziehen.<br />

Alles in allem wird der Studiengang so durch fachübergreifende und komplexe Inhalte geprägt, bei denen<br />

relevante Aspekte aus Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften anwendungsbezogen<br />

miteinander kombiniert werden.<br />

Zulassungsvoraussetzungen:<br />

Zulassungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium an einer <strong>Hochschule</strong> oder Universität im In-<br />

oder Ausland (Abschluss Diplom oder Bachelor) in den Fachrichtungen Landwirtschaft, Ökotrophologie,<br />

Lebensmitteltechnologie oder in fachverwandten Disziplinen.<br />

Module Food and Agribusiness<br />

Studienführer 20<strong>10</strong>/2011<br />

Regelsemester <br />

Lehrstunden<br />

65<br />

Credits<br />

Geforderte<br />

Leistungen<br />

Pflichtmodule<br />

Food Technology and Quality 1 60 5 P/Präs./M<br />

International Economics 1 60 5 K<br />

Landwirtschaftliche Erzeugung und<br />

Qualität<br />

1 60 5 K<br />

Lebensmittelqualität und Hygiene 1 60 5 M<br />

Management 1 60 5 K<br />

Economics in Agriculture 2 60 5 M<br />

Economics in Food Industry 2 60 5 H/Präs./M<br />

Spezielles Lebensmittelmarketing 2 60 5 K<br />

Methodenkompetenz 2/3 5 P/Präs.<br />

Produktentwicklung 3 60 5 K<br />

Qualitäts- und Umweltmanagement 3 60 5 K<br />

Wahlpflichtmodule (7 sind zu wählen)<br />

Biotechnologie in Pflanzen- und<br />

Tierproduktion<br />

1/3 60 5 M<br />

Ernährung und Gesundheit 1/3 60 5 M<br />

Hygiene in Agricultural Production 1/3 60 5 K<br />

Informations- und Handelssysteme 1/3 60 5 K/B<br />

Logistik 1/3 60 5 K<br />

Projektmanagement 1/3 60 5 K<br />

Warenkunde und Qualität ausgewählter<br />

Lebensmittel<br />

1/3 60 5 Präs.<br />

Arbeits- und Organisationspsychologie 1/3 60 5 K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!