04.11.2012 Aufrufe

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M<br />

Master<br />

In Deutschland ist der Master der zweite akademische Grad, den Studenten an <strong>Hochschule</strong>n als Abschluss<br />

einer wissenschaftlichen Ausbildung erlangen können. Ein Master wird nach einem ein- bis zweijährigen<br />

Vollzeitstudium verliehen und schließt an einen Bachelor oder an einen der traditionellen einstufigen<br />

Abschlüsse Magister, Diplom oder Staatsexamen (erstes bei Jura und Lehramt, drittes bei Medizin) an. Je<br />

nach Ausrichtung kann ein Masterstudiengang der wissenschaftlichen Vertiefung des vorherigen Studiums<br />

oder der Erschließung neuer Wissensgebiet dienen. Viele Masterstudiengänge sind zulassungsbeschränkt.<br />

Matrikel<br />

Eine Matrikel (Stammrolle) ist ein öffentliches Verzeichnis. An einer <strong>Hochschule</strong> ist es das Verzeichnis der<br />

Studierenden an dieser <strong>Hochschule</strong>. Abgeleitet vom lateinischen „matricula“ (Stamm).<br />

Matrikelnummer<br />

Diese erhält jeder Student nach seiner Immatrikulation. Sie dient als eine Identifikationsnummer.<br />

Mensa<br />

Die Verpflegungsinstitution der <strong>Hochschule</strong>n.<br />

N<br />

N. N. – nomen nominandum<br />

Wird immer dann geschrieben, wenn die ausführende Person einer Lehrveranstaltung noch nicht endgültig<br />

feststeht.<br />

n. c. – numerus clausus<br />

Zugangsbeschränkung für bestimmte Studiengänge.<br />

O<br />

Orientierungsphase<br />

Einführungsveranstaltungen zu Beginn des Studiums, in denen Fragen im Zusammenhang mit dem<br />

Studienbeginn und auch darüber hinaus mit Dozenten oder Studenten höherer Semester (sog. Tutoren)<br />

besprochen werden können.<br />

P<br />

Präsident<br />

Der Präsident ist das akademische Oberhaupt einer <strong>Hochschule</strong>. Er kümmert sich um repräsentative<br />

Aufgaben sowie die Ausrichtung der Lehre und Forschung innerhalb des möglichen Rahmens. Offizielle<br />

Anrede: Eure Magnifizenz.<br />

Propädeutikum<br />

Veranstaltung meist in den ersten Semestern, die Grundkenntnisse vermitteln soll, z.B. in Buchführung,<br />

Informatik, Mathematik, Physik ...<br />

R<br />

Referat<br />

Schriftlich ausgearbeiteter Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung zur Erlangung eines Scheines<br />

Studienführer 20<strong>10</strong>/2011<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!