04.11.2012 Aufrufe

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ökotrophologie<br />

Master of Science (M.Sc.)<br />

(Prüfungsversion 2008)<br />

Studiendauer: 4 Semester<br />

Credits (ECTS): 120<br />

Studienbeginn: Wintersemester<br />

Unterrichtssprache: Deutsch<br />

Mit dem Studiengang sollen Fachleute für die Ernährungswirtschaft qualifiziert werden, die für eine<br />

qualitätsgerechte, sichere Herstellung und Vermarktung von Lebensmitteln verantwortlich sind. Die<br />

Absolventinnen und Absolventen werden in die Lage versetzt, in allen Bereichen der Ernährungswirtschaft,<br />

wie z. B. im Ernährungsgewerbe, in der Gemeinschaftsverpflegung oder im Lebensmittelhandel,<br />

Führungsaufgaben wahrzunehmen oder auch als Berater tätig zu werden.<br />

Das Studium wird durch natur- und ingenieurwissenschaftliche Inhalte dominiert, welche weiterhin durch<br />

branchenspezifische betriebswirtschaftliche Inhalte ergänzt werden, so dass eine Kombination entsteht, die<br />

geeignet ist, umfassende fachliche und methodische Kompetenzen in angewandten Bereichen der<br />

Ernährungswirtschaft zu entwickeln und zu vervollkommnen. Im Sinne eines solchen fachübergreifenden<br />

und praxisorientierten Ansatzes wird das Studium vor allem durch die Themenbereiche<br />

Lebensmittelsicherheit und -hygiene, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement vor dem Hintergrund<br />

der Beschaffungs-, Herstellungs- und Vermarktungsprozesse in der Ernährungswirtschaft sowie durch<br />

praxisrelevante ernährungswissenschaftliche Inhalte geprägt.<br />

Zulassungsvoraussetzungen:<br />

Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifiziert abgeschlossenes Studium an einer <strong>Hochschule</strong> oder<br />

Universität im In- oder Ausland (Abschluss Diplom oder Bachelor) in den Fachrichtungen Ökotrophologie,<br />

Ernährungswissenschaften, Lebensmitteltechnologie, Lebensmitteltechnik, Lebensmittelchemie oder in<br />

fachverwandten Disziplinen.<br />

Module Ökotrophologie<br />

Studienführer 20<strong>10</strong>/2011<br />

Regelsemester <br />

Lehrstunden<br />

69<br />

Credits<br />

Geforderte<br />

Leistungen<br />

Pflichtmodule<br />

Angewandte Ernährungswissenschaft 1 60 5 M<br />

Lebensmittelhygiene 1 60 5 M<br />

Spez. Lebensmitteltechnologie<br />

(Pflanzliche Produkte)<br />

1 60 5 M<br />

Warenkunde und Qualität ausgewählter<br />

Lebensmittel<br />

1 60 5 H/Präs.<br />

Betriebshygiene in der<br />

Lebensmittelwirtschaft<br />

2 60 5 M<br />

Chem.- analytische Aspekte der<br />

Lebensmittelqualität<br />

2 60 5 M<br />

Spezielle Betriebswirtschaftslehre 2 60 5 K<br />

Spez. Lebensmitteltechnologie (Tierische<br />

Produkte)<br />

2 60 5 M<br />

Medienkompetenz 3 60 5 H/Präs.<br />

Mikrobiologische Prozesskontrolle 3 60 5 K<br />

Qualitäts- und Umweltmanagement 3 60 5 K<br />

Wahlpflichtmodule (7 sind zu wählen)<br />

Angewandte Sensorik 1/3 60 5 B<br />

Angewandtes Lebensmittelrecht 1/3 60 5 K<br />

Biotechnologie in Pflanzen- und<br />

1/3 60 5 M<br />

Tierprodukten<br />

Ernährung und Gesundheit 1/3 60 5 M<br />

Produktentwicklung 1/3 60 5 K<br />

Spezielle Lebensmittelchemie 1/3 60 5 M<br />

Spezielle Lebensmittelmarketing 1/3 60 5 K<br />

Technik im Verpflegungsbetrieb 1/3 60 5 K<br />

Ver- und Entsorgungstechnik 1/3 60 5 K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!