04.11.2012 Aufrufe

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elektro- und Informationstechnik<br />

Master of Engineering (M. Eng.)<br />

(Prüfungsversion 2008)<br />

Studiendauer: 4 Semester<br />

Credits (ECTS): 120<br />

Studienbeginn: Wintersemester<br />

Unterrichtssprache: Deutsch<br />

Durch den Erwerb von umfangreichen Kenntnissen und Fertigkeiten auf den Gebieten der allgemeinen<br />

Elektrotechnik, der Signalprozessoren und der digitalen Signalverarbeitung, sind die Absolventen in der<br />

Lage wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse berufsfeldspezifisch anzuwenden und<br />

fachübergreifende Probleme auch im Managementbereich zu lösen. Aufbauend auf dem ersten<br />

Hochschulabschluss wird eine breite elektrotechnische Ausbildung gewährleistet und Kenntnisse<br />

wesentlicher technischer und wirtschaftlicher Grundlagen vermittelt.<br />

Zulassungsvoraussetzungen:<br />

Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Hochschulabschluss in den Bachelorstudiengängen<br />

Biomedizinische Technik, Elektro- und Informationstechnik und Medientechnik oder vergleichbaren<br />

Studiengängen von mindestens drei Jahren Dauer.<br />

Module – Elektro- und<br />

Informationstechnik<br />

Pflichtmodule<br />

Regelsemester<br />

SWS Credits<br />

Geforderte<br />

Leistungen<br />

Höhere Mathematik 1 4 5 M<br />

Feldtheorie 1 4 5 K+PVL<br />

Projekt- u. Qualitätsmanagement in<br />

Softwareprojekten<br />

1 3,2 5 B+PVL<br />

Hardwaredesign 1 4 5 K+PVL<br />

Sensor- und Aktortechnik 1 4 5 M+PVL<br />

Optische Übertragungssysteme 1 4 5 K+PVL<br />

Elektromagnet. Verträglichkeit (EMV) 2 4 5 K+PVL<br />

HF-Technik 2 4 5 K+PVL<br />

Softwaredesign 2 3,6 5 K+PVL<br />

Echtzeitsysteme 2 4 5 K+PVL<br />

Digitale Regelungstechnik 2 4 5 K+PVL<br />

Hybride Kommunikationssysteme 2 4 5 K+LNW<br />

Systemprogrammierung 3 4 5 K+PVL<br />

Robotik 3 4 5 K+PVL<br />

Mobile Kommunikation 3 4 5 K+LNW<br />

Wahlpflichtmodul 1 3 4 5<br />

Wahlpflichtmodul 2 3 4 5<br />

Wahlpflichtmodul 3 3 4 5<br />

Wahlpflichtmodule<br />

Digitale Archive im Broadcastbereich 3<br />

HDTV und Digital Cinema 3 4 5 K+PVL<br />

Industrial Marketing 3 4 5 B+PVL<br />

Mechatronik 3 4 5 K+PVL<br />

Numerische Mathematik 3 4 5 K+PVL<br />

Qualitätsmanagement 3 4 5 M+PVL<br />

Systemanalyse 3 4 5 M+LNW<br />

Unternehmensführung 3 3,2 5 K+PVL<br />

Projektarbeit 1 3 4 5 P<br />

Projektarbeit 2 3 8 <strong>10</strong> P<br />

Projektarbeit 3 3 12 15 P<br />

Abschlussarbeit<br />

Masterarbeit und Kolloquium 4 30 H/M<br />

Studienführer 20<strong>10</strong>/2011<br />

150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!