04.11.2012 Aufrufe

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Naturschutz und Landschaftsplanung<br />

Bachelor of Science (B.Sc.)<br />

(Prüfungsversion 2008)<br />

Studiendauer: 6 Semester<br />

Credits (ECTS): 180<br />

Berufspraktikum: 12 Wochen<br />

Studienbeginn: Wintersemester<br />

Angesichts gestiegener Anforderungen an effiziente Naturschutzstrategien besteht ein erheblicher Bedarf<br />

an Fachkräften, die in der Lage sind, naturschutzrelevante Fragen auf der Grundlage fundierter<br />

ökologischer Kenntnisse zu bearbeiten. Dabei gilt es, sowohl die aktuelle Situation in der Natur zu erfassen<br />

und Maßnahmen zu Schutz, Entwicklung sowie Wiederherstellung zu planen und umzusetzen, als auch die<br />

Folgen von Eingriffen in bestehende Ökosysteme auf der Basis umfangreicher naturwissenschaftlicher<br />

Kenntnisse und vorhandener gesetzlicher Regelungen sachkundig zu beurteilen und ökologisch begründete<br />

Entscheidungen zu treffen. Die Studentinnen und Studenten werden befähigt, Primärdaten auf der<br />

Grundlage einer umfangreichen Methoden- und Artenkenntnis zu erheben, integrativ zu verarbeiten,<br />

Bewertungen und konkrete, ziel- und umsetzungsorientierte naturschutzfachliche Planungen vorzunehmen.<br />

Module - Naturschutz und<br />

Landschaftsplanung<br />

Pflichtmodule<br />

RegelsemesterLehrstunden<br />

Credits<br />

Geforderte<br />

Leistungen<br />

Bodenkunde und Geologie 1 60 4 R/K<br />

Einführung in Naturschutz und<br />

Landschaftsplanung<br />

1 60 4 K<br />

Ökologie 1 60 4 K<br />

Statistik und angewandte Informatik 1 120 6 K/B<br />

Umweltchemie und Klimatologie 1 60 4 K<br />

Biotoptypen und Kartierungsmethoden 2 90 6 K<br />

Faunistik 2 150 <strong>10</strong> B/K<br />

Kartographie und Geoinformatik 2 60 4 B/K<br />

Vegetationskunde und<br />

Bestimmungsübungen<br />

2 150 <strong>10</strong> B/K<br />

Botanik und Gehölzkunde 1/2 60 6 K<br />

Landschaftsinformatik und<br />

Plandarstellung<br />

3 60 4 K<br />

Landschaftsplanung sowie<br />

Erholungsvorsorge<br />

3 120 8 M/K<br />

Naturschutz und Landnutzung 3 60 4 M<br />

Orts-, Regional- und Landesplanung 3 60 4 K<br />

1. Projekt 4 30 6 P/Präs.<br />

Bestandsaufnahme Arten und Biotope 4 75 5 B<br />

Landschaftspflege und –gestaltung 4 90 6 B/K<br />

2. Projekt 5 60 6 P/Präs.<br />

Bewerten im Naturschutz 5 90 6 B/M<br />

Gebiets-, Arten- und Biotopschutz 5 60 4 K<br />

Verwaltung-, Planungs- und Umweltrecht 5 60 4 K<br />

Geländepraktikum 6 60 4<br />

Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung<br />

sowie Umweltprüfungen<br />

6 90 6 M<br />

Berufspraktikum 4 <strong>10</strong> B<br />

Wahlpflichtmodule (im Umfang von mind. 30 Credits zu belegen)<br />

Bauleitplanung und Bodenordnung 3/5 90 6 M<br />

Fernerkundung 3/5 60 4 K<br />

GIS und CAD 3/5 90 6 B<br />

Naturschutzökonomie sowie behördlicher<br />

3/5 60 4 K<br />

und verbandlicher Naturschutz<br />

Umweltanalytik und Bioindikation 3/5 90 6 M<br />

Wald- und Agrarökologie 3/5 60 4 K<br />

Bodenschutz und bodenkundliche<br />

Feldmethoden<br />

4/6 60 4 K<br />

Studienführer 20<strong>10</strong>/2011<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!