04.11.2012 Aufrufe

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Agrarmanagement - Fernstudium<br />

Master of Business Administration (MBA)<br />

(Prüfungsversion 2007)<br />

Studiendauer: 5 Semester<br />

Credits (ECTS): 120<br />

Studienbeginn: Wintersemester<br />

Unterrichtssprache: Deutsch<br />

Der Studiengang qualifiziert Absolventen, komplexe Leitungsaufgaben in Agrarunternehmen sowie<br />

Unternehmen des vor- und nachgelagerten Bereichen wahrnehmen zu können.<br />

Zur Vermittlung umfassender Führungskompetenz werden z.B. in den landwirtschaftlich-fachlichen Modulen<br />

Innovationen in der Pflanzen- und Tierproduktion und der Einsatz neuer Technologien in der<br />

Unternehmensführung sowie Agrarrecht und Agrarpolitik gelehrt. Die General-Management-Module<br />

behandeln Themen wie Strategisches Management und Controlling, Finanzierung, Marketing und<br />

Projektmanagement. In den “überfachlichen” Modulen stehen Themen wie Selbstorganisation und<br />

Persönlichkeit, Kommunikation und Verhandlung sowie Mitarbeiterführung im Mittelpunkt.<br />

Die insgesamt 14 Module (einschließlich Masterthesis) werden als angeleitetes Selbststudium mit<br />

Elementen des E-Learnings konzipiert und beinhalten zudem je Modul eine zweitägige<br />

Präsenzphase. Während dieser Zeit werden Vorlesungen, Seminare, Workshops, Exkursionen und Projekte<br />

durchgeführt.<br />

Die vielseitigen Ausrichtung des Studiums sowohl in inhaltlicher als auch in methodisch-didaktischer<br />

Hinsicht befähigt die Teilnehmer, mittels der erworbenen Führungs- und Managementkompetenz<br />

Leistungsfunktionen in nationalen wie auch internationalen Unternehmen zu übernehmen.<br />

Zulassungsvoraussetzungen:<br />

Zulassungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium an einer <strong>Hochschule</strong> oder Universität im In-<br />

oder Ausland (Abschluss Diplom oder Bachelor) in der Fachrichtung Landwirtschaft oder fachverwandten<br />

Disziplinen.<br />

Module Agrarmanagement<br />

Studienführer 20<strong>10</strong>/2011<br />

Regelsemester <br />

Lehrstunden<br />

64<br />

Credits<br />

Geforderte<br />

Leistungen<br />

Pflichtmodule<br />

Innovation in der Tierproduktion 1 24 4 M<br />

Projektmanagement 1 24 4 H+P<br />

Selbstorganisation und Persönlichkeit 1 24 4 M<br />

Strategisches Management und<br />

Controlling<br />

1 24 4 M<br />

Innovation in der Pflanzenproduktion 2 24 4 B/H<br />

Finanzierung 2 24 4 K<br />

Projekt I 2 24 4 H+P<br />

Kommunikation und Verhandlung 3 24 4 M<br />

Mitarbeiterführung 3 24 4 M<br />

Agrarpolitik und Agrarrecht 3 24 4 K<br />

Technologien in der<br />

Unternehmensführung<br />

3 24 4 K<br />

Marketing 4 24 4 K<br />

Projekt II 4 24 4 H+P<br />

Fachexkursionen 1 und 3 4<br />

Wahlpflichtmodule ( ein Modul ist zu belegen)<br />

Public Relations<br />

Qualitätssicherung und<br />

4 75 4 M<br />

Qualitätsmanagement in der<br />

Landwirtschaft<br />

Abschlussarbeit<br />

4 75 4 K<br />

Masterarbeit und Kolloquium<br />

Lehrstunden sind hier Präsenzzeiten<br />

5 30 H/M

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!