04.11.2012 Aufrufe

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Bachelor und Master - Erläuterungen zu den neuen Abschlüssen<br />

Ziel der neuen gestuften Studiengänge ist die Internationalisierung des Studienangebots und die Erhöhung<br />

der Mobilität der Studierenden in einem globalen Bildungsmarkt. Bachelor und Master sind transparente und<br />

kompatible Abschlüsse, die einen Wechsel vom und ins Ausland ermöglichen. Die deutsche Wirtschaft<br />

verspricht sich von der Einführung der neuen gestuften Studiengänge Bachelor und Master vor allem<br />

praxisnäher ausgebildete Absolventen, die neben fachlichen Qualitäten auch im überfachlichen Bereich gut<br />

ausgebildet und auf lebenslange Lernprozesse vorbereitet sind.<br />

Das neue System erfordert auch neue Formen der Qualitätssicherung. Deshalb werden unabhängige<br />

Akkreditierungskommissionen eingesetzt, die prüfen, ob bestimmte Mindeststandards erfüllt sind. Mit diesen<br />

Standards wird die Gleichwertigkeit der Abschlüsse garantiert, unabhängig davon, ob der jeweilige<br />

Bachelor- bzw. Masterabschluss an einer Universität oder an einer Fachhochschule erworben wurde. Die<br />

klassischen Unterschiede zwischen universitären Abschlüssen und Abschlüssen an Fachhochschulen<br />

werden damit aufgehoben.<br />

Das Bachelorstudium hat an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong> (FH) eine Regelstudienzeit von derzeit 6, 7 und 8<br />

Semestern. In dem System gestufter Studiengänge stellt der Bachelorabschluss den Regelabschluss dar<br />

und führt damit für die Mehrzahl der Studierenden zu einer ersten Berufseinmündung.<br />

Das Masterstudium hat an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Anhalt</strong> (FH) eine Regelstudienzeit von derzeit 2, 3 und 4<br />

Semestern. Die Zulassung zu einem Masterstudiengang erfolgt nicht automatisch, sondern setzt immer den<br />

Abschluss eines ersten akademischen/berufqualifizierenden Hochschulstudiums voraus und ist abhängig<br />

von weiteren Vorausetzungen, die in den jeweiligen Ordnungen fixiert sind.<br />

Der Masterabschluss ist als ein weiterer berufsqualifizierender Hochschulabschluss zu werten.<br />

Studienführer 20<strong>10</strong>/2011<br />

Bachelor-<br />

Studium<br />

� Beruf<br />

� Master-Studium � Beruf<br />

� Beruf � Master-<br />

Studium<br />

8<br />

� Beruf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!