04.11.2012 Aufrufe

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verfahrenstechnik<br />

Bachelor of Engineering (B.Eng.)<br />

(Prüfungsversion 2008)<br />

Studiendauer: 6 Semester<br />

Credits (ECTS): 180<br />

Berufspraktikum: 18 Wochen<br />

Studienbeginn: Wintersemester<br />

Durch dieses Studium werden die Studierenden in die Lage versetzt, neue Ergebnisse der Ingenieur- und<br />

Naturwissenschaften unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher, ökologischer und<br />

sicherheitstechnischer Erfordernisse in die Industrie, die Umwelt- und Recyclingtechnik, ausgewählte<br />

Bereiche der Energiewirtschaft sowie verwandte Gebiete der industriellen und gewerblichen Produktion zu<br />

übertragen. Sie lernen, Prozesse der genannten Bereiche zu planen, zu steuern, zu überwachen, Anlagen<br />

und Ausrüstungen zu entwickeln und zu betreiben.<br />

Das erworbene Wissen wird exemplarisch vertieft, indem Prozesse der chemischen und pharmazeutischen<br />

Industrie, der Umwelt- und Recyclingtechnik sowie Energiewirtschaft detailliert behandelt werden.<br />

Module – Verfahrenstechnik<br />

Studienführer 20<strong>10</strong>/2011<br />

Regel-<br />

semester<br />

167<br />

SWS Credits<br />

Geforderte<br />

Leistungen<br />

Grundlagen-Module<br />

Mathematik I 1 4 6 K<br />

Mathematik II 2 8 8 K<br />

Informatik und Informationssysteme 1 4,8 5 K+LNW<br />

Physik 1 4,4 4 K+PVL<br />

Chemie 1+2 13,2 12 K+PVL<br />

Mess- und Regelungstechnik 4 6,8 6 K+PVL<br />

Fremdsprachen 1+2 4 4 LNW<br />

Betriebswirtschaftslehre 1 4 4 K<br />

Werkstofftechnik 1 4 4 K+LNW<br />

Elektrotechnik 3 4 4 K+LNW<br />

Verfahrenstechnik I 2 9,6 8 K+PVL<br />

Verfahrenstechnik II 3 <strong>10</strong>,4 <strong>10</strong> K+PVL<br />

Grundlagen der Apparatetechnik 3 12,8 12 K+E+B<br />

Verfahrenstechn. Grundoperationen I 4 12 <strong>10</strong> K+PVL<br />

Verfahrenstechn. Grundoperationen II 5 8 6 M+PVL<br />

Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik 4+5 <strong>10</strong>,4 <strong>10</strong> K+M+LNW<br />

Energie- und Umwelttechnik 5 8 6 M+LNW<br />

Sicherheitstechnik 6 3,2 4 M<br />

Projektarbeit I 2 3,2 4 P<br />

Projektarbeit II 4 3,2 4 P<br />

Wahlpflichtmodule<br />

Wahlpflichtmodul I 3 3,2 4<br />

Wahlpflichtmodul II 4 3,2 4<br />

Wahlpflichtmodul III 5 3,2 4<br />

Berufspraktikum<br />

Berufspraktikum 6 20 H+P<br />

Abschlussarbeit<br />

Bachelorarbeit und Kolloquium 6 15 H/M<br />

Nichttechnische Wahlpflichtmodule<br />

Projektmanagement 5 3,2 4 K<br />

Qualitätsmanagement 3 3,2 4 K<br />

Wirtschaftsrecht u. Erzeugniskalkulation 3 3,2 4 K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!