04.11.2012 Aufrufe

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landwirtschaft/Agrarmanagement Fernstudium<br />

Bachelor of Engineering (B.Eng.)<br />

(Prüfungsversion 2008)<br />

Studiendauer: 7 Semester<br />

Credits (ECTS): 180<br />

Berufspraktikum:<br />

Studienbeginn: Wintersemester<br />

Das Fernstudium Landwirtschaft/Agrarmanagement vermittelt Fachwissen, Methodenkompetenz und<br />

Managementfähigkeiten zur Führung von Unternehmen in Verknüpfung mit produktionstechnischem Knowhow<br />

der Pflanzen- und Tierproduktion. Besondere Beachtung finden dabei die Gestaltung der<br />

Zusammenarbeit zwischen der Landwirtschaft und ihren vor- und nachgelagerten Bereichen sowie das<br />

Agieren auf nationalen und internationalen Märkten<br />

Dieser Studiengang kann auch in Form einer Kombination aus Fern- und Direktstudium belegt werden.<br />

Dabei werden in den Semestern 1, 3 und 5 (jeweils Wintersemester) die Lehrveranstaltungen und<br />

Prüfungen des Direktstudiums Landwirtschaft, in den Semestern 2, 4 und 6 (Sommersemester) die<br />

Lehrveranstaltungen und Prüfungen des Fernstudiums Landwirtschaft/Agrarmanagement absolviert. Im 7.<br />

Semester ist wie im Fernstudium die Bachelorarbeit anzufertigen und in einem Kolloquium zu verteidigen.<br />

Zulassungsvoraussetzungen:<br />

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen für ein Studium an einer Fachhochschule und der<br />

Nachweis über eine mindestens dreijährige Berufspraxis in einer Einrichtung oder einem Unternehmen des<br />

Agrarsektors.<br />

Für das kombinierte Studium sind neben den allgemeinen Zulassungsbedingungen für ein Studium an einer<br />

Fachhochschule zusätzlich Nachweise über einen landwirtschaftlichen Berufsabschluss und über einen<br />

Arbeitsvertrag mit einer Einrichtung oder einem Unternehmen des Agrarsektors zu erbringen.<br />

Module –<br />

Landwirtschaft/Agrarmanagement<br />

Pflichtmodule<br />

Regelsemester<br />

Konsult.<br />

Stunden<br />

Credits<br />

Geforderte<br />

Leistungen<br />

Angewandte Informatik 1 30 5 K/B<br />

Bodenkunde 1 30 6 K<br />

Pflanzenproduktion I 1 15 6 K<br />

Tierproduktion I 1 15 6 M<br />

Volks- und Betriebswirtschaftslehre 1 15 5 K<br />

Mathematik und Statistik 1/2 30 5 K1/K2<br />

Agrarchemie und Analytik 2 15 5 M<br />

Landtechnik 2 15 5 K<br />

Pflanzenproduktion II 2 15 6 M<br />

Tierproduktion II 2 15 6 K/M<br />

Agrarpolitik und Agrarmarktlehre 3 15 5 K<br />

Agrarrecht 3 15 5 K<br />

Agrochemisches Praktikum 3 60 8 K<br />

Landwirtschaftliche Betriebslehre 3 30 5 K<br />

Tierhaltung und Tierhygiene 3 15 5 K<br />

Agrarmarketing und Marktforschung 4 15 5 K/P<br />

Rhetorik und Verhandlungsführung 4 30 5 M<br />

Spezielle Pflanzenproduktion 4 15 5 M<br />

Spezielle Tierproduktion 4 15 5 M<br />

Ökonomik der Pflanzenproduktion 5 30 5 K<br />

Ökonomik der Tierproduktion 5 30 5 M<br />

Projekt 5 15 5 H<br />

Unternehmensführung I 5 30 5 K<br />

Internationaler Agrarhandel 6 15 5 M<br />

Unternehmensführung II<br />

Wahlpflichtmodule (8 sind zu wählen)<br />

6 15 5 K<br />

Biotechnologie der Pflanzen- und<br />

Tierproduktion<br />

3/5 15 4 M<br />

Studienführer 20<strong>10</strong>/2011<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!