04.11.2012 Aufrufe

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Softwarelokalisierung<br />

Bachelor of Science (B.Sc.)<br />

(Prüfungsversion 2008)<br />

Studiendauer: 6 Semester<br />

Credits (ECTS): 180<br />

Berufspraktikum 12 Wochen<br />

Studienbeginn: Wintersemester<br />

Im Verlauf des Studiums wird eine breite Ausbildung in Bereichen der Lokalisierung von Software<br />

absolviert. Die Ausbildung ist durch eine enge Verknüpfung von sprachlich-übersetzerischer und<br />

informatiknaher Ausbildung geprägt. Es werden umfassende sprachliche und übersetzerische Kenntnisse<br />

und Fähigkeiten in Englisch und einer weiteren Fremdsprache vermittelt und gleichzeitig grundlegende<br />

Kenntnisse in ausgewählten Kerngebieten der Informatik erworben. Einsatzgebiete für Spezialisten der<br />

Softwarelokalisierung sind u. a. in Lokalisierungsunternehmen, bei Übersetzungsdiensten, in<br />

Terminologieabteilungen, in Softwareunternehmen und in der freiberuflichen Übersetzertätigkeit zu finden.<br />

Module – Softwarelokalisierung<br />

Studienführer 20<strong>10</strong>/2011<br />

Regelsemester<br />

Lehr-<br />

stunden<br />

128<br />

Credits<br />

Geforderte<br />

Leistungen<br />

Pflichtmodule<br />

Programmierkonzepte und -paradigmen 1 60 5 LNW + K<br />

Medienkonzeption und -gestaltung 1 72 5 K<br />

Mensch-Computer-Interaktion 1 60 4 LNW + K<br />

Lokalisierung Grundlagen 1 96 8 LNW + M + K<br />

Sprachvertiefung Englisch Grundlagen 1 54 4 LNW + K<br />

Sprachvertiefung De/ Fr/ Ru Grundlagen 1 54 4 LNW + K<br />

Softwaretechnik Analyse und<br />

Spezifikation<br />

Terminologielehre,<br />

Lokalisierungstechnologie und<br />

Dokumentenmanagement<br />

2 54 4 LNW + P + K<br />

- Terminologielehre 2 24 K<br />

- Lokalisierungstechnologie Werkzeuge<br />

und Prozesse<br />

2 24 6<br />

K<br />

- Dokumentenmanagement 2 24<br />

K<br />

Interkulturelle Kommunikation<br />

Grundkompetenz<br />

2 60 5 LNW + B + M<br />

Sprachvertiefung Englisch (Grammatik<br />

und Kommunikationskompetenz)<br />

2 66 5 LNW + K<br />

Sprachvertiefung De/ Fr/ Ru (Grammatik<br />

und Kommunikationskompetenz)<br />

Wissenschaftliches Arbeiten<br />

2 66 5 LNW + K<br />

- Literatur und Fachinformationssysteme 2 12 B<br />

- Wissenschaftliches Schreiben 2 24 5<br />

LNW + B<br />

- Kommunikation und Präsentation 2 24<br />

PK<br />

Betriebssysteme Grundlagen 3 48 4 LNW + M<br />

Datenbanksysteme Grundlagen 3 48 4 LNW + K<br />

Informationspolitik und -nutzung<br />

Terminologieverwaltung und<br />

Technisches Schreiben<br />

3 36 3 LNW + B<br />

- Terminologieverwaltung<br />

- Technisches Schreiben Grundlagen<br />

Übersetzen fachsprachliche Grundlagen<br />

3<br />

3<br />

30<br />

30<br />

4<br />

LNW + B<br />

LNW + H<br />

- Übersetzen Englisch fachsprachliche<br />

Grundlagen<br />

- Übersetzen De/ Fr/ Ru fachsprachliche<br />

Grundlagen<br />

3<br />

3<br />

48<br />

48<br />

7<br />

LNW + K<br />

LNW + K<br />

Allgemeine BWL 3 48 4 K<br />

Marketing 3 36 4 K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!