04.11.2012 Aufrufe

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Naturschutz und Landschaftsplanung<br />

Master of Science (M.Sc.)<br />

(Prüfungsversion 2008)<br />

Studiendauer: 4 Semester<br />

Credits (ECTS): 120<br />

Studienbeginn: Wintersemester<br />

Unterrichtssprache: Deutsch<br />

Im Verlauf des Studiums werden aufbauend auf dem Bachelor - Abschluss eine breite ökologische,<br />

floristisch- vegetationskundliche sowie faunistische Ausbildung gewährleistet und Kenntnisse wesentlicher<br />

landschaftsplanerischer Grundlagen sowie der Verarbeitung von Daten mit Hilfe moderner<br />

Informationssysteme vermittelt. Damit können die Absolventinnen und Absolventen auf nationaler und<br />

internationaler Ebene den gestiegenen Anforderungen an effiziente Naturschutzstrategien gerecht werden.<br />

Ihr unmittelbarer Einsatz in Wissenschaft und Forschung, in Naturschutz- und Umweltbehörden,<br />

Naturschutz- und Umweltverbänden sowie im privatwirtschaftlichen Bereich ist damit möglich.<br />

Zulassungsvoraussetzungen:<br />

Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Hochschulabschluss im Fach Naturschutz oder<br />

Landschaftsplanung oder vergleichbaren Studiengängen von mindestens drei Jahren Dauer<br />

(z. B. in Landschaftsarchitektur, Umweltmanagement, Ökologie).<br />

Module Naturschutz und<br />

Landschaftsplanung<br />

Pflichtmodule<br />

RegelsemesterLehrstunden<br />

Credits<br />

Geforderte<br />

Leistungen<br />

Oberseminar Naturschutz und<br />

Landschaftsplanung<br />

1 60 6 R/M<br />

Biogeografie und Ökosystemanalyse 1 60 4 K<br />

Globale Probleme und internationaler<br />

Naturschutz<br />

1 60 4 K<br />

Populations- und Vegetationsökologie 1 60 4 K<br />

Angewandte Statistik 2 60 4 B<br />

Projekt Grundlagenerhebung 2 60 8 P/Präs.<br />

Umsetzung und Ausführung von<br />

Naturschutzmaßnahmen<br />

2 60 4 B<br />

Managementplanung und Monitoring 3 90 6 B/M<br />

Projekt Planung/Umsetzung/Vollzug 3 60 8 P/Präs.<br />

UVP, SUP sowie FFH-VP<br />

Wahlpflichtmodule (5 sind zu wählen)<br />

3 90 6 M<br />

Artenschutzvollzug und –umsetzung 1/3 60 4 K<br />

Erholungsplanung und nachhaltiger<br />

Tourismus<br />

1/3 60 4 M<br />

Nachhaltige Landwirtschaft 1/3 60 4 K<br />

Naturschutzbildung und<br />

Umweltmediation<br />

1/3 60 4 B<br />

Ökotoxikologie 1/3 60 4 M<br />

Projekt- und Betriebsmanagement 1/3 60 4 B<br />

Renaturierung 1/3 60 4 B<br />

Spezielle Geoinformatik und<br />

Fernerkundung<br />

1/3 60 4 K<br />

Spezielles Naturschutzrecht<br />

Wahlpflichtmodule (2 sind zu wählen)<br />

1/3 60 4 M<br />

Kurssystem Botanik und<br />

Vegetationskunde<br />

2 90 8 B<br />

Kurssystem Niedere Pflanzen 2 90 8 B<br />

Kurssystem Wirbellose 2 90 8 B<br />

Kurssystem Wirbeltiere<br />

Abschlussarbeit<br />

2 90 8 K<br />

Masterthesis und Kolloquium 4 30 H/M<br />

Studienführer 20<strong>10</strong>/2011<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!