04.11.2012 Aufrufe

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationsmanagement<br />

Master of Science (M.Sc.) – konsekutiv<br />

(Prüfungsversion 2007)<br />

Studiendauer: 4 Semester<br />

Credits (ECTS): 120<br />

Studienbeginn: Wintersemester<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Im Verlauf des Studiums wird aufbauend auf dem ersten Hochschulabschluss eine breite interdisziplinäre<br />

Ausbildung gewährleistet und vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Informatik, Sprachwissenschaft und<br />

Betriebswirtschaft vermittelt. Damit wird ein Einsatz der Absolventinnen und Absolventen an allen<br />

Übergangsstellen von Information zu Wissen ermöglicht.<br />

Zulassungsvoraussetzungen:<br />

Dieses Angebot richtet sich primär an Personen, die einen ersten akademischen Abschluss (Bachelor) im<br />

Bereich der Informationstechnologie besitzen. Natürlich sind auch Managerinnen und Manager herzlich<br />

willkommen, die ihre vorhandenen Grundkenntnisse in der Informationsverarbeitung verbreitern und<br />

vertiefen wollen.<br />

Module – Informationsmanagement<br />

Pflichtmodule<br />

Fortgeschrittene Datenbanktechnologien,<br />

Seminar<br />

Management von Informationssystemen,<br />

Seminar<br />

Datenstrukturen und Austauschformate<br />

in der Texttechnologie<br />

Studienführer 20<strong>10</strong>/2011<br />

Regelsemester<br />

Lehr-<br />

stunden<br />

130<br />

Credits<br />

Geforderte<br />

Leistungen<br />

1 48 5 R<br />

1 36 5 R<br />

1 60 5 LNW + B<br />

Modelltheorie 1 48 5 LNW + M<br />

IT – Controlling 1 48 5 H<br />

Unternehmensführung 1 60 5 K<br />

Terminologiemanagement in<br />

Unternehmen<br />

2 48 5 LNW + B<br />

Computergrafik-Programmierung 2 60 5 LNW + K<br />

Technisches Schreiben für Online-<br />

Medien<br />

2 48 5 LNW + B<br />

Statistische Methoden des Data Mining 2 60 5 LNW + R<br />

Wissensmanagement- und<br />

Rechercheprojekt<br />

2 60 5 P<br />

Geo-Datenbanken 3 60 5<br />

Multimediale Informationen,<br />

Softwareprojekt<br />

3 60<br />

Social Software, Seminar 3 36<br />

Projekt- und Qualitätsmanagement in<br />

Softwareprojekten<br />

3 48<br />

e-commerce/ e-government 3 60<br />

Wahlpflichtmodule (zwei sind zu wählen)<br />

Competitive Intelligence 2 – 3 48 5 LNW + H + R<br />

Dokumentation 2 – 3 48 5 LNW + H + R<br />

Usability Engineering 2 – 3 48 5 LNW + K<br />

Visualisierung von Datenmengen 2 - 3 48 5 LWN +H+R<br />

Abschlussarbeit<br />

Masterarbeit und Kolloquium 4 30 H/M

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!