04.11.2012 Aufrufe

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

Studienfuehrer 10 10 2010 - Hochschule Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaftsrecht<br />

Bachelor of Laws (LL.B.)<br />

(Prüfungsversion 2005)<br />

Studiendauer: 6 Semester<br />

Credits (ECTS): 180<br />

Wissenschaftliches Projekt: 18 Wochen<br />

Studienbeginn: Wintersemester<br />

Grundanliegen ist es, durch Vermittlung der allgemeinen Grundlagen des Rechts und die vertiefte<br />

Ausbildung im Wirtschaftsrecht unter Berücksichtigung der internationalen Zusammenhänge jeweils im<br />

engen Kontakt mit wirtschaftswissenschaftlichen Lehrinhalten auf anspruchsvolle Tätigkeit als juristisch-<br />

kaufmännischer Mitarbeiter in Unternehmen und Verbänden sowie für die Wahrnehmung von<br />

Führungsaufgaben in der Wirtschaft vorzubereiten.<br />

Module - Wirtschaftsrecht<br />

Pflichtmodule<br />

Regelsemester<br />

SWS Credits<br />

Geforderte<br />

Leistungen<br />

Wirtschaftsprivatrecht I 1 4 5 K<br />

Wirtschaftsprivatrecht II 2 K<br />

Wirtschaftsprivatrecht III 3 K<br />

Wirtschaftsprivatrecht IV 4 K<br />

Recht der Vertragsgestaltung 5 K<br />

Verfassungsrecht 1 4 5 K<br />

Wirtschaftsverwaltungsrecht I 2 4 5 K<br />

Europarecht 2 4 5 K<br />

Medien- und Methodenkompetenz 1 4 5 B<br />

Fremdsprachen 1/2/3 K/M<br />

Wirtschaftswissenschaftlicher Startkurs<br />

Wahlpflichtmodule<br />

1 3,2 4 K<br />

Arbeitsrecht 5 K<br />

Bank- und Versicherungsrecht 4 R<br />

Bankrecht 5 R<br />

Betriebsverfassungsrecht 5 M<br />

Entscheidungen der Bundesgerichte 4 B<br />

Europäisches Wirtschaftsrecht I 5 B<br />

Europäisches Wirtschaftsrecht II 5 K<br />

Familien- und Erbrecht 4 K<br />

Gesellschaftsrecht 5 K<br />

Gewerblicher Rechtsschutz und<br />

5 K<br />

Urheberrecht<br />

Handelsrecht 5 K<br />

Immobilienrecht 5 K<br />

Insolvenzrecht 5 K<br />

Internationales Privatrecht 5 K<br />

Internationales Wirtschaftsrecht 5 B<br />

Mediation 4 B<br />

Medienrecht und e-Businessrecht 4 B<br />

Personalwirtschaft 5 K<br />

Privatversicherungsrecht 5 K<br />

Projektstudium 4 P<br />

Prozessrecht und Schiedsgerichtswesen 5 K<br />

Recht der Kreditsicherheiten 5 K<br />

Rechtssoziologie und Rechtsphilosophie 4 H<br />

Rechtsvergleichung 4 B<br />

Seminar zum internationalen<br />

5 B<br />

Wirtschaftsrecht<br />

Sozialrecht 5 K<br />

Steuerrecht 4 K<br />

Tarifvertragsrecht 5 K<br />

Wettbewerbs- und Kartellrecht 5 B<br />

Wirtschaftsstrafrecht 4 K<br />

Studienführer 20<strong>10</strong>/2011<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!