11.01.2015 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012 [PDF, 13 MB] - Zelisko

Geschäftsbericht 2012 [PDF, 13 MB] - Zelisko

Geschäftsbericht 2012 [PDF, 13 MB] - Zelisko

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Report<br />

119<br />

tus eines bevorzugten Lieferanten zu erhalten, musste Knorr-Bremse zunächst die Zertifizierung<br />

RDSO (Research Design & Standards Organization) des staatlichen indischen Eisenbahnbetreibers<br />

Indian Railways erfolgreich bestehen.<br />

India Rail bestellt Bremszangen und -scheiben für indische Reisezugwagen<br />

Im Berichtsjahr bestellte die staatliche indische Eisenbahngesellschaft India Rail beim Hersteller Rail<br />

Coach Factory (RCF) 550 neue Reisezugwagen. RCF produziert die Wagen in Kooperation mit Alstom<br />

in seinem Werk im indischen Kapurthala. Knorr-Bremse erhielt im Zuge dieses Auftrags den Zuschlag<br />

zur Ausstattung der Fahrzeuge mit Bremsscheiben und Bremszangen. Die Auslieferung der Komponenten<br />

beginnt im Frühjahr 20<strong>13</strong>. Mit dem Ausbau der nationalen Schieneninfrastruktur plant India<br />

Rail mittelfristig, bis zu 2.000 neue Reisezugwagen pro Jahr in Auftrag zu geben. Auch Knorr-Bremse<br />

könnte in diesem Fall von weiteren Folgeaufträgen profitieren.<br />

EP-60 wird um Smart-Car-Applikation erweitert<br />

Etihad Rail, die erst vor Kurzem gegründete staatliche Frachtgesellschaft der Vereinigten Arabischen<br />

Emirate, bestellte beim chinesischen Hersteller CSR Yangtze Rolling Stock 240 Schüttgutwagen für<br />

den Transport von Schwefelgranulat. Die Wagen sind mit dem praxisbewährten elektro-pneumatischen<br />

Bremssystem EP-60 der Knorr-Bremse Tochter New York Air Brake (NYAB) ausgestattet, das das<br />

pneumatische Bremssignal über die Zugsteuerleitung von der Lokomotive zu den Waggons überträgt.<br />

Da das elektrische Signal alle Wagen praktisch gleichzeitig erreicht, erfolgt auch die Betätigung<br />

der Bremsen zeitgleich. Dank EP-60 wird damit verhindert, dass die Bremsen an den vorderen Wagen<br />

schon greifen, während die hinteren Wagen die bereits bremsenden Wagen anschieben und damit<br />

Gefahrensituationen verursachen. Insbesondere bei langen, schweren Zügen mit pneumatischen<br />

Bremsen ist dies von wesentlicher Bedeutung.<br />

Zusammen mit<br />

dem Bergbaukonzern<br />

Rio Tinto arbeitet<br />

NYAB an der Steuerung<br />

fahrerloser Züge<br />

mittels LEADER.<br />

In einem nächsten großen Entwicklungsschritt hat NYAB das Bremssystem EP-60 nun um die Funktion<br />

Smart Car erweitert, die ein drahtloses Übertragen von Informationen ermöglicht. Diese wird in<br />

den 240 Wagen für Etihad Rail erstmals verbaut. Die neue Applikation nutzt das bereits im Zug vorhandene<br />

Kommunikationsnetzwerk, um zu überprüfen, ob die Ladeluken an jedem Wagen geöffnet<br />

oder geschlossen sind. Zudem überprüft das System den Zustand der Entladeöffnungen an den Wagenunterseiten.<br />

Mit zu den wichtigsten Merkmalen der neuen Smart-Car-Funktion zählen drahtlose<br />

Heißlaufsensoren zur Überwachung der Achslagertemperaturn an den einzelnen Wagen.<br />

Parallel zur Ausrüstung der Schüttgutwagen werden auch sieben neue Lokomotiven des Herstellers<br />

Progress Rail Services - EMD mit der Smart-Car-Software und den entsprechenden Schnittstellen zum<br />

Bremssystem EP-60 versehen.<br />

Knorr-Bremse entwickelt LEADER AutoPilot für Rio Tinto<br />

Das LEADER-System von Knorr-Bremse ist eine einzigartige Mess- und Steuerungstechnik für Züge,<br />

die einen reduzierten Treibstoffverbrauch, ein effizientes Management der Zugfahrtzeit und die Senkung<br />

der Zuglängskräfte ermöglicht. LEADER arbeitet dabei in Echtzeit im Zug. Das System wertet<br />

den dynamischen Fahrzustand des Zugs aus and legt entsprechende Fahrstrategien fest, um die Gesamteffizienz<br />

des Zugeinsatzes zu erhöhen. Mit LEADER lassen sich sowohl Kraftstoffeinsparungen<br />

erzielen, die üblicherweise zwischen 8 und 12 % liegen, als auch die Zuglängskräfte um bis zu 50 %<br />

reduzieren. Zudem wirkt sich das System positiv auf das Fahrplanmanagement aus und optimiert<br />

dadurch die Streckennetzauslastung.<br />

Im Bereich schwere Güterzüge beliefert Knorr-Bremse weltweit gerade sechs Großkunden mit LEA-<br />

DER-Systemen. Ein Projekt für den australisch-englischen Bergbaukonzern Rio Tinto stellt das Unter-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!