11.01.2015 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012 [PDF, 13 MB] - Zelisko

Geschäftsbericht 2012 [PDF, 13 MB] - Zelisko

Geschäftsbericht 2012 [PDF, 13 MB] - Zelisko

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzernanhang 151<br />

Als Rechnungsabgrenzungsposten werden Einnahmen bzw. Ausgaben vor dem Stichtag ausgewiesen,<br />

soweit sie Ertrag bzw. Aufwand für eine bestimmte Zeit nach dem Stichtag darstellen.<br />

Fremdwährungspositionen werden zum Anschaffungskurs oder zum jeweils ungünstigeren Kurs am<br />

Bilanzstichtag bewertet. Soweit Fremdwährungspositionen kursgesichert sind, erfolgt die Bewertung<br />

zum entsprechenden Sicherungskurs. Bei einer Restlaufzeit von einem Jahr oder weniger werden<br />

Fremdwährungspositionen mit dem Devisenkassamittelkurs am Abschlussstichtag bewertet.<br />

Kurssicherungen und Optionsgeschäfte werden selektiv und ausschließlich für Sicherungszwecke<br />

vorgenommen. Derivative Finanzinstrumente, die für Vermögensgegenstände, Schulden, schwebende<br />

Geschäfte sowie für mit hoher Wahrscheinlichkeit erwartete Transaktionen abgeschlossen wurden,<br />

werden, soweit möglich, zu Bewertungseinheiten zusammengefasst.<br />

In den Rückstellungen wird allen erkennbaren Risiken sowie allen ungewissen Verpflichtungen ausreichend<br />

Rechnung getragen. Die Bewertung der Rückstellungen erfolgt nach § 253 Abs. 1 und 2<br />

HGB. Dabei wurde von den Beibehaltungswahlrechten des Art. 67 Abs. 1 S. 2, Abs. 3 S. 1 EGHGB Gebrauch<br />

gemacht. Rückstellungszuführungen erfolgen unter Anwendung der Nettomethode.<br />

Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen werden nach versicherungsmathematischen<br />

Grundsätzen auf Basis realistischer Annahmen gebildet. Künftige Gehaltserhöhungen und<br />

künftige Rentenanpassungen (nach § 16 BetrAVG) sowie Annahmen über Kündigungsraten sind in<br />

die Berechnung einbezogen worden. Die Berechnungen basieren auf den biometrischen Grundwerten<br />

nach Klaus Heubeck (Richttafeln RT 2005 G). Folgende Parameter wurden für die Berechnung der<br />

Pensionsrückstellungen in Deutschland zugrunde gelegt:<br />

Zinssatz: 5,06 % p. a.<br />

Gehaltsdynamik: 3,00 % p. a.<br />

Rententrend: 1,50 % p. a.<br />

Die Bestimmung der Pensionsrückstellungen erfolgt nach dem modifizierten Teilwertverfahren. Pensionen<br />

und ähnliche Verpflichtungen unserer ausländischen Gesellschaften sind durch Rückstellungen<br />

abgedeckt, die nach ähnlichen Grundsätzen wie im Inland ermittelt wurden. Lediglich in den<br />

Vereinigten Staaten von Amerika sind die Pensionen und ähnliche Verpflichtungen nicht unwesentlich<br />

für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Hier wurde das Anwartschaftsbarwertverfahren angewendet<br />

und der Berechnung ein Zinssatz von 5,90% zugrunde gelegt.<br />

Verbindlichkeiten sind mit ihrem Erfüllungsbetrag angesetzt.<br />

Konsolidierungskreis<br />

In den Konzernabschluss werden neben der Knorr-Bremse AG 20 inländische und 99 ausländische<br />

Tochtergesellschaften einbezogen, bei denen die Knorr-Bremse AG unmittelbar oder mittelbar einen<br />

beherrschenden Einfluss ausüben kann.<br />

Die Beteiligungen an einem inländischen Unternehmen und einem ausländischen Unternehmen werden<br />

im Konzernabschluss als Beteiligungen an assoziierten Unternehmen ausgewiesen. Wegen unterge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!