11.01.2015 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012 [PDF, 13 MB] - Zelisko

Geschäftsbericht 2012 [PDF, 13 MB] - Zelisko

Geschäftsbericht 2012 [PDF, 13 MB] - Zelisko

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Report<br />

63<br />

Dies alles geschieht auf engstem Raum. Die Schallkapsel, die den Kompressor umschließt, muss<br />

hierbei einer Vielzahl äußerer Einflüsse standhalten. Im russischen Markt etwa müssen die Luftversorgungsanlagen<br />

extremer Kälte bei Tiefsttemperaturen von bis zu -50 °C widerstehen.<br />

Um zu verhindern, dass es in der Schallkapsel zu heiß wird, entwickelte Knorr-Bremse einen mechanisch<br />

betriebenen, direkt an den Kompressor gekoppelten Radiallüfter. Dieser läuft, sobald der Kompressor<br />

arbeitet, automatisch mit und transportiert die heiße Luft vom Inneren der Kapsel nach außen.<br />

Neuer hydraulischer Bremssattel wird erstmals in neuer Monorail-Linie verbaut<br />

54 Monorails liefert der kanadische Hersteller Bombardier für die neue Monorail-Linie „Expresso Tiradentes“<br />

in São Paulo. Knorr-Bremse entwickelt und produziert die Bremsscheiben, Bremssättel, Versorgungseinheiten<br />

und Bremssteuereinheiten des hydraulischen Bremssystems, das für Geschwindigkeiten<br />

von bis zu 80 km/h ausgelegt ist. Insbesondere die Entwicklung des Bremssattels stellte die<br />

Experten von Knorr-Bremse vor außergewöhnliche Herausforderungen: Die Züge erreichen Scheibentemperaturen<br />

von über 500 °C.<br />

Für den neuen Sattel entwickelte Knorr-Bremse einen gewichtsoptimierten Bremssattelrahmen und<br />

-träger sowie eine spezielle, verrippte Druckplatte mit der Möglichkeit, eine zusätzliche hitzeisolierende<br />

Scheibe einzulegen. Zum Einsatz kommen zudem besonders hitzebeständige Faltenbeläge.<br />

Der neue Bremssattel weist darüber hinaus eine hohe Modularität auf. Lediglich eine unterschiedlich<br />

dicke Distanzscheibe unterscheidet die Sättel in Anwendungen für eine Bremskraft von 8 kN<br />

oder 10 kN.<br />

IFE entwickelt neues Einstiegsystem<br />

Bei der Entwicklung des neuen E3-Einstiegsystems hat sich die Knorr-Bremse Tochtergesellschaft IFE<br />

auf die besonderen Anforderungen für thermische und akustische Isolation sowie die umfassende<br />

Wintertauglichkeit konzentriert. Das Türmodul ist für Reise- bzw. Gegenzuggeschwindigkeiten von bis<br />

zu 200 km/h konzipiert. Aktive Verriegelungen am unteren Bereich der Türflügel können dynamische<br />

Belastungsspitzen von bis zu 3.000 Pa und statische Belastungen von bis zu 4.000 Pa aufnehmen. Der<br />

speziell entwickelte Türflügel des E3-Einstiegsystems verfügt über eine zusätzliche Isolationsschicht<br />

für eine besondere Schall- und Wärmedämmung.<br />

Das neue E3-Einstiegsystem<br />

zeichnet sich<br />

durch seine besonders<br />

hohe thermische<br />

und akustische<br />

Isolation aus.<br />

In bewährter Weise ist jeder Einstieg mit mindestens zwei Trittstufen ausgestattet. Das sogenannte<br />

TAD (Track Access Device) besteht aus unabhängig voneinander angetriebenen Trittbrettern. Das obere<br />

Trittbrett ist als Einstiegshilfe für den Passagier angedacht, während das untere Trittbrett mittels<br />

Schlüsselschalter an der Wagenaußenseite angesteuert wird und für den sicheren Einstieg des Zugführers<br />

sorgt. Die zu wartenden Teile sind in beiden Tritten zum überwiegenden Teil gleich, was sowohl<br />

die Lagerhaltungskosten der Ersatzteile als auch die Wartungskosten der Türtritte reduziert.<br />

Die neuen Einstiegsysteme wurden im Berichtsjahr erstmals in der weiterentwickelten FLIRT-Familie<br />

des Fahrzeugherstellers Stadler für die norwegische Staatsbahn verbaut.<br />

Neues Klimasystem erfüllt besondere Metroanforderungen<br />

Klimasysteme für Schienenfahrzeuge müssen über Stunden hinweg zuverlässig Höchstleistungen liefern,<br />

möglichst wenig Geräusche verursachen und insbesondere bei Metroanwendungen so kompakt<br />

wie möglich sein. Für derartige Einsätze hat die Knorr-Bremse Tochter Merak im Berichtsjahr ein neues,<br />

extrem flaches Klimasystem präsentiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!