11.01.2015 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012 [PDF, 13 MB] - Zelisko

Geschäftsbericht 2012 [PDF, 13 MB] - Zelisko

Geschäftsbericht 2012 [PDF, 13 MB] - Zelisko

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

Entwicklungen in den Regionen und nach<br />

Unternehmensbereichen<br />

Der Schienenfahrzeugbereich trug im vergangenen Geschäftsjahr<br />

zum Konzernumsatz 2.216,9 Mio. EUR (Vorjahr<br />

2.186,9 Mio. EUR) bei. Der Nutzfahrzeugbereich erreichte<br />

einen Umsatz von 2.098,2 Mio. EUR (Vorjahr 2.068,2 Mio.<br />

EUR). Die parallele Entwicklung der globalen Schienenund<br />

Nutzfahrzeugmärkte führte <strong>2012</strong> auch zu einer Seitwärtsbewegung<br />

der Umsatzanteile der beiden Geschäftsbereiche.<br />

Wie im Vorjahr trugen der Nutzfahrzeugbereich<br />

49 % und der Schienenfahrzeugbereich 51 % zum Konzernumsatz<br />

bei.<br />

In den einzelnen Regionen, nach denen der Konzern gesteuert<br />

wird, stellt sich die Entwicklung der beiden Unternehmensbereiche<br />

wie folgt dar:<br />

Europa<br />

Schienenfahrzeugbereich<br />

Im Berichtszeitraum hat sich die Marktsituation in Europa<br />

entsprechend der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung<br />

in den verschiedenen Ländern differenziert gestaltet.<br />

Während der Schienenfahrzeugmarkt in Deutschland<br />

leicht wachsen konnte, stagnierten die Märkte in Frankreich,<br />

Großbritannien und Italien. Der Schienenfahrzeugmarkt<br />

in Russland konnte ebenfalls ein Wachstum verzeichnen,<br />

während sich der Markt in Spanien negativ<br />

entwickelte. Im Vergleich zum Vorjahr war die Anzahl der<br />

beschafften Lokomotiven <strong>2012</strong> in der Region auf einem<br />

vergleichbaren Niveau, während die Anzahl der produzierten<br />

Güterwagen mit 9.000 Stück um rund 25 % stieg.<br />

In diesem Umfeld konnte Knorr-Bremse <strong>2012</strong> seine gute<br />

Marktposition durch die Sicherung wichtiger Aufträge weiter<br />

ausbauen. So stattet Knorr-Bremse die Dieseltriebzüge<br />

LINK des polnischen Herstellers PESA mit wesentlichen<br />

Komponenten der Bremssysteme wie Luftaufbereitung,<br />

Bremssteuerung sowie Teilen der Drehgestellausrüstung<br />

aus. PESA konnte <strong>2012</strong> Aufträge u. a. des tschechischen Betreibers<br />

Ceske Drahy für 31 Züge gewinnen. Des Weiteren<br />

hat Knorr-Bremse im Berichtsjahr mit allen drei potenziellen<br />

Fahrzeugbauern des sogenannten ET-DB-400-Projekts der<br />

Deutschen Bahn Vereinbarungen über Rahmenverträge<br />

geschlossen. Diese umfassen die Entwicklung und Lieferung<br />

der Bremssysteme für die entsprechenden Fahrzeugplattformen<br />

der Hersteller Alstom Deutschland, Stadler Pankow<br />

und CAF. Im Rahmen dieses Projekts plant die Deutsche<br />

Bahn die Anschaffung von bis zu 1.600 neuen Triebwagen<br />

für verschiedene Strecken, die von einem der drei Fahrzeugbauer<br />

geliefert und somit in jedem Fall mit Bremssystemen<br />

von Knorr-Bremse ausgerüstet sein werden.<br />

Knorr-Bremse profitierte <strong>2012</strong> von der wachsenden Bedeutung<br />

des durch GOST-Normen regulierten Markts in<br />

Russland sowie der GUS-Staaten und setzte den erfolgreichen<br />

Ausbau seiner Marktposition fort. So konnte ein Auftrag<br />

der russischen Transmashholding zur Ausstattung<br />

von 50 Doppelstock-Passagierwagen mit Drehgestellausrüstungen<br />

gesichert werden. Darüber hinaus unterzeichnete<br />

Knorr-Bremse mit dem deutschen Bahnbauer Voith<br />

einen Rahmenvertrag zur Lieferung von Bremssystemen<br />

für 500 Rangierlokomotiven, die Voith gemeinsam mit einem<br />

russischen Partnerunternehmen für den russischen<br />

Markt produziert.<br />

Auch im Bereich RailServices konnte sich Knorr-Bremse<br />

<strong>2012</strong> wichtige Aufträge sichern. So begann Knorr-Bremse,<br />

die im Rahmen der Erstausrüstung von einem Wettbewerber<br />

gelieferten ölgeschmierten Kompressoren der<br />

Talent-Nahverkehrszüge der Österreichischen Bundesbahnen<br />

(ÖBB) durch umweltfreundliche ölfreie Kompressoren<br />

zu ersetzen. Bis spätestens 2017 wird die gesamte<br />

Flotte mit 330 ölfreien Kompressoren des Typs VV120-T<br />

umgerüstet. Aufträge zu Modernisierungen und Überholungen<br />

von Schienenfahrzeugen konnte sich der Bereich<br />

auch in allen anderen wichtigen europäischen Märkten<br />

sichern. Aufgrund des prognostizierten Wachstums des<br />

europäischen Nachmarkts wird dieses Geschäftsfeld für<br />

den Schienenfahrzeugbereich weiter an Bedeutung gewinnen<br />

und verstärkt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!