11.01.2015 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012 [PDF, 13 MB] - Zelisko

Geschäftsbericht 2012 [PDF, 13 MB] - Zelisko

Geschäftsbericht 2012 [PDF, 13 MB] - Zelisko

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Report<br />

61<br />

der Lieferung der kompletten Lokomotivbremssysteme nach Kasachstan seine GOST-Kompetenz erneut<br />

unter Beweis stellen, was als wichtige Referenz für zukünftige Projekte in anderen GUS-Staaten gilt.<br />

Bremssteuerung wird um Zustandsüberwachung von Drehgestellkomponenten erweitert<br />

Die Funktionalität der Bremssteuerung fokussiert sich bisher auf die Ansteuerung der Bremse und deren<br />

Überwachung. Zudem ermittelt sie Fahrzeuggeschwindigkeiten und übernimmt die Diagnose<br />

rotierender Radsätze. Durch die geschickte Mehrfachnutzung und Erweiterung der Sensorik sowie<br />

eine intelligente Verwendung vorhandener Schnittstellen der Bremssteuerung erweitert Knorr-Bremse<br />

nun diese Funktionen. Zukünftig sorgt die Bremssteuerung mittels eines neuen Systems zusätzlich<br />

für die zustandsbasierte Überwachung von Lagern, Getrieben und Rädern – mit nur geringen zusätzlichen<br />

Kosten und minimalem Aufwand.<br />

Das System COMORAN ermittelt über eine Schwingungsanalyse das Laufverhalten von Radsatzlagern.<br />

Es meldet deren Zustand entweder an ein im Zug befindliches Speichermedium oder kommuniziert<br />

ihn via Ethernet an einen zentralen Server. Kombiniert mit Erfahrungswerten zur Bestimmung von<br />

Restlebensdauern ermöglicht dies eine zustandsabhängige Instandhaltung von Komponenten –<br />

ohne bei Verfügbarkeit und Sicherheit Kompromisse eingehen zu müssen. Die notwendigen Sensorelemente<br />

zur Temperatur- und Beschleunigungssignalerfassung konnten mittels geschickter mechatronischer<br />

Ansätze in die bestehende Knorr-Bremse Sensorikfamilie integriert werden.<br />

Ein neues System<br />

übernimmt die<br />

Diagnose rotierender<br />

Radsätze und<br />

detektiert kritische<br />

Fahrzustände wie<br />

etwaige Entgleisungen.<br />

Nach mehrjährigen Feldtests in einem Fahrzeug der U-Bahn München wurde das System im Berichtsjahr<br />

offiziell im Markt eingeführt. COMORAN wird 20<strong>13</strong> als Erstauftrag in einem brasilianischen Nahverkehrszug<br />

verbaut. Hierbei stellte das System seine hohe Flexibilität unter Beweis: Es ermöglicht nicht nur die<br />

Diagnose der Radsatzlager, sondern detektiert primär kritische Fahrzustände wie etwaige Entgleisungen.<br />

Knorr-Bremse entwickelt neues Scheibenwischund<br />

Waschsystem für Hochgeschwindigkeitsanwendungen<br />

Mit dem PHX (Pneumatic High End NeXt Generation System) entwickelte Knorr-Bremse ein modernes<br />

Scheibenwisch- und Waschsystem für Hochgeschwindigkeitszüge, das speziell für die auftretenden<br />

Kräfte bei hohen Geschwindigkeiten und für große Frontscheiben ausgelegt ist. Noch im Berichtsjahr<br />

starteten die Systemtests für die erste Anwendung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!